Essay
Zeno Bampi jr.
25. 11. 2014
Charles Baudelaire
Der Maler des modernen Lebens
1. Das Schöne, die Mode und das Glück »
2. Die Sittenskizze »
3. Der Künstler, Mann von Welt, Mann der Menge & Kind »
4. Die Modernität »
5. Die Gedächtniskunst »
6. Die Annalen des Krieges »
7. Festzüge und Feierlichkeiten »
8. Das Militär »
9. Der Dandy »
10. Die Frau »
11. Lob der Schminke »
12. Die Frauen und die Mädchen »
13. Die Fahrzeuge »
05. - 17. 04. 2017
05.04.
06.04.
07.04.
08.04.
09.04.
10.04.
11.04.
12.04.
13.04.
14.04.
15.04.
16.04.
17.04.
Timo Brandt
09. 10. 2017
12. 04. 2018
Michael Braun
VERLORENSEIN ALS WELTGEFÜHL
Die Sehnsucht der Emmy Hennings
Die große Chance: Wie ich lebe und warum
Rolf Dieter Brinkmann und Dieter M. Gräf als Fotokünstler
08. 08. 2016
22. 02. 2017
Ivor Joseph Dvorecky
09. 08. 2015
Ingo Ebener
01. 01. 2019
Wolfram Malte Fues
Lyrik heute
Über Lyrik. Eine Beobachtung
„Objektive Kriterien“?
Ein Beitrag zu den Debatten über Literaturkritik
Die beste aller möglichen Welten.
Leibniz‘ Konzept literarischer Fiktionalität
18. 06. 2013
13. 11. 2014
04. 04. 2016
14. 10. 2016
Hendrik Jackson
was hat er sich nur dabei gedacht?
einige Gedanken anlässlich des Bands
»zungenenglisch. visionen, varianten« von F J Czernin
Die glatte Kritik des Glatten
Über "Die Errettung des Schönen" von Byung-Chul Han
ein Leseprotokoll
28. 05. 2014
06. 02. 2016
04. 02. 2017
23. 02. 2018
Jan Kuhlbrodt
"Die Kategorien sind in einer schändlichsten Verwirrung ..."
(über Georg Büchner)
17. 10. 2013
18. 02. 2014
Dichter in der Münchner Räterepublik
Teil 1: Ernst Toller
Teil 2: Erich Mühsam
Teil 3: Oskar Maria Graf
03. 07. 2014
05. 07. 2014
03. 08. 2014
27. 09. 2014
26. 12. 2017
29. 11. 2019
Norbert Lange
09. 09. 2014
13. 03. 2019
07. 07. 2019
Digression:
Konstantin Ames,
Armin Steigenberger
Lobbyismus, Buddies & Homies, Kollektive, Fanzonen und Implosionen als ausbaufähige Wirklichkeit (in hineingemischten Digressionen)
04. 04. 2016
Christoph Meissner-Spannaus
"Ach, dass ich nicht im Gram versinke" -
Fünf Szenen einer Rettung
14. 08. 2013
Michel de Montaigne
Das Gefühl für das Gute und Böse hängt großenteils von
der Meinung ab, die wir davon hegen »
28. 02. 2017
Jörg Neugebauer
06. 06. 2013
25. 03. 2014
Love is not all –– ein Gedicht in ein Gedicht übersetzen »
07. 01. 2017
Giovanni Pontano
"De immanitate" / "Über die Bestialität"
(Auszüge, übersetzt von Tobias Roth)
07. 05. 2015
Dieter Püschel
Betrachtungen zu Volker Weidermanns Buch
30. 04. 2018
Slata Roschal:
07. 04. 2019
21. 04. 2019
Tobias Roth
17. 10. 2013
16. 07. 2014
07. 11. 2013
Alina Sarkissian:
10. 09. 2014
27. 03. 2019
Ulrich Schäfer-Newiger
Picasso als Poet. Oder: Wütender Stich in das Auge
des sterbenden Stiers
17. 08. 2013
Sophia de Mello Breyner Andresen.
„Ich habe mich gesucht im Licht, im Meer, im Wind.“
13. 10. 2013
Der Fisch in der Raki-Flasche.
Orhan Veli zum Hundertsten
22. 04. 2014
Sprache. Freiheit. Melancholie.
Über Helga M. Novak als Dichterin.
13. 08. 2016
Walter Fabian Schmid
17. 06. 2014
Mazdak Shafieian
THANATOS‘ HABITUS
Eine kleinere Fußnote zu Svein Jarvolls Eine Australienreise
übersetzt von Matthias Friedrich »
12. 08. 2017
Armin Steigenberger
Was ist das, was in uns lügt, mordet, stiehlt?
(Zum 200. Geburtstag von Georg Büchner)
17. 10. 2013
Your mother Eire is always young
Essay über William Butler Yeats zum 75. Todestag
am 28. Januar 2014
27. 01. 2014
Über verschwundene Orte gesungen
– Leseeindrücke von O. Period.
23. 07. 2017
10. 08. 2014
Robert Wohlleben:
Bedeutungslose Impressionen, unfreiwillige Parodien?
Die schwierige Rezeption der Gedichte aus Arno Holz’ Lyrikwerkstatt
31. 10. 2016
William Butler Yeats:
27. 03. 2017
29. 03. 2017
21. 04. 2017