Veronica Forrest-Thomson: Die Lady von Shalott: Ode
Gedichte > Zeitzünder
						 
						Veronica Forrest-Thomson
The
						Lady Of Shalott: Ode
übersetzt von Norbert Lange
The Lady Of Shalott: Ode
The child in the snow has found her mouth,
And estate-agents must beware;
For if what we are seeking is not the truth
And we’ve only a lie to share,
The modern conveniences won’t last out,
Bear tear flair dare,
And the old ones just don’t care.
Back and forth she moves her arms;
Forth and back, her legs.
No one would care to say:
Her lips are red, her looks are free,
Her locks are yellow as gold,
Whether she’s very young or old,
The nightmare life-in-death is she,
Who thicks men’s blood with cold.
What of the future is in the past
Channels towards us now.
Present and future perfect past
Makes no tracks in the snow.
Turn the tap and water will come
For five seconds
And then the sand
Flows into our ever-open mouth.
What was it we understand?
She does not stand in the snow; she kneels:
A parody of prayer.
Lucretius said it long ago:
Why think the gods care?
When the telephone goes dead,
The fridge is broken, the light ...
Why should we think of knowledge as light;
There is enough to see her.
And, having seen, the message is plain
To those who wish to know
(They are not many):
Run quickly back to darkness again;
We have seen the child in the snow.
Die
						Lady von Shalott: Ode
						
						Das Kind hat im Schnee
						gefunden seinen Mund,
						
						Und Häusermakler sind
						gewarnt;
						
						Denn streben wir nicht
						nach einem wahren Grund,
						
						Und haben Lüge nur im
						Angebot,
						
						Wird sein, dass uns kein
						Komfort genügt,
						
						Fetz Metz Petz Protz,
						
						Und die Alten reagieren
						mit Trotz.
						
						Auf und ab bewegt sie
						ihre Arme,
						
						Ab und auf, die Beine.
						
						Wer hätte schon zu sich
						gesagt:
						
						Der Mund ist rot, ihr
						Haar frisiert,
						
						Die Locken gelb wie Gold,
						
						Ob blutjung oder alt,
						
						Als Alp lebt sie, kalt
						wie der Tod,
						
						Dass jeden Mannes Blut
						gefriert.
						
						Was von der Zukunft ist
						verklärt,
						
						Das fließt uns zu im Augenblick.
						
						Ist Präsens und Futur,
						Plusquamperfekt,
						
						Ließ keine Spur im Schnee
						zurück.
						
						Dreh am Wasserhahn und es
						kommt Wasser
						
						Fünf Sekunden lang
						
						Und dann kommt Sand
						
						Geströmt in unsren
						ewig-aufgesperrten Mund.
						
						Was verstanden, haben wir
						erkannt?
						
						Sie steht ja nicht im
						Schnee; sie kniet:
						
						In Parodie ein Bittgebet.
						
						Lukretius sprach vor
						langer Zeit:
						
						Was glaubst Du, dass es
						Götter bewegt?
						
						Wenn die Telefonleitung
						tot, 
						
						Der Kühlschrank kaputt
						ist, das Licht ...
						
						Uns da Erkenntnis vorstellen
						als Licht?
						
						Es reicht schon, sie zu
						sehen.
						
						Und sie gesehen, ist die
						Botschaft bekannt
						
						Für jeden, der auf Wissen
						sinnt
						
						(Sind nur wenige):
						
						Schnell, zurück ins
						Dunkel gerannt,
						
						Wir haben im Schnee
						gesehen das Kind.
Veronica Forrest-Thomson (1947-1975) errang - trotz ihrer kurzen Lebenszeit - durch ihr Werk weltliterarische Bedeutung  Nun nehmen sich ihrer Tobias Herold und Peter Holland vom Lyrik im Ausland mit ihrer Reihe "Unknown Pleasures" an und darin speziell Norbert Lange sowie Mathias Traxler in einer Lesung nebst Performance in der WABE Berlin am 29. September 2020, um 20 Uhr.
								 
 
