Latinale 2017 - Paula Abramo: Zwei Gedichte

Foto: Rocío Bertolina
Paula Abramo
Aus dem mexikanischen Spanisch übersetzt von Rike Bolte
Collage
Del minotauro, no la sangre; no
las astas; no
Posidón inflamado. De la furia del minotauro,
Minos
y el tauro.
Agarrar al toro por los cuernos.
Ante la bestia ignota, un copy paste milenario
dice yo y recorta
al leopardo, las manchas; al camello,
la giba cognoscible:
camelopardo,
robachicos,
rinoceronte,
urogallo,
chupacabras.
El chupacabras:
víctimas cruentas entre magueyes y milpas,
Tlalixcoyan y Nanchital ensangrentados,
y las presas vertiendo,
por un solo, inquietante orificio,
el valor nominal
del peso mexicano.
Del chupacabras, no el escalofrío,
no el avistamiento alienígena.
Del chupacabras, el chupar
y las cabras.
No el colmillo de narval.
Sí los dígitos multiplicados
como cáncer,
en el precio del taco de arenque rojo.
Del minotauro, Minos:
el mezquino fautor de la desgracia.
Collage
Vom Minotaurus nicht das Blut; nicht
die Hörner; nicht
der entzündete Poseidon. Von der Wut des Minotaurus:
Minos
und Stier.
Den Stier bei den Hörnern packen.
Angesichts des unbekannten Viehs sagt ein jahrtausendaltes copy
paste
Ich und schneidet
dem Leoparden die Flecken fort; dem Kamel
den wohlbekannten Höcker:
Camelopardo, Medici-Giraffe,
Kinderräuber
Nashörner,
Auerhahn,
Chupacabras, Ziegensauger.
Der Chupacabras:
blutige Opfer zwischen Agaven und Mais,
blutüberströmt Tlalixcoyan und Nanchital
und die Opfer, sie vergießen
durch eine einzige, schreckenerregende Körperöffnung
den Nominalwert
des mexikanischen Peso.
Vom Chupacabras nicht der Schauder,
nicht die Außerirdischensichtung.
Vom Chupacabras die Ziegen,
und das Saugen.
Nicht der Eckzahn des Einhornwals.
Wohl aber die wie Krebs
explodierenden Zahlen
im Preis des Taco mit rotem Hering.
Vom Minotaurus, Minos:
dreister Drahtzieher des Unheils.
Im Gedenken an Anna Stefania Lauff, Streichholzverkäuferin
Das Wort Freude meint nicht
den Sprung in die Mitte der Pfütze offene Sonne
meint nicht morgendliche Versenkung in deine Iris
Jacaranda-Blüten oben und unten meint nicht
Schau dort ist das Meer versenkt die Füße nicht
ab und zu im Sand
schmeckt nicht nach dem täglichen ersten Schluck Kaffee
das Wort Schmerz
müsste
verboten werden
wer Schmerz schreibt verpflichtet sich dazu
zu erklären
wo und wann und wieso und ob er sich ausbreitet
sticht schneidet brennt oder kratzt innen oder außen
oder beides
oder ob er zum Beispiel in der irrsinnigen Lust
/mündet, sich ganz und gar
gegen eine Wand zu werfen
oder in leichter Übelkeit
oder im Erstarren des Reptils das die Katze wittert
andernfalls ist es der kaligraphische Abfluss der Schuld
einfaches Selbstverständnis des Verses
hingegen im
Wort Zündholz
schwingen eine gewisse Kürze und etwas Frikatives mit
ein oder zwei Finger die das Wort zusammenbringen
Zünder
meint einen kleinen Brand
doch keins der beiden erklärt verbi gratia dass:
In principio creavit deus caelum
et terram.
Terra autem
erat
inanis.
Dixitque deus:
Produtos tradicionais da Companhia Fiat Lux (portugiesisch:) Produkte mit Tradition, erzeugt von der
Sicherheitsstreichholz-Firma Fiat Lux,
fósforos de segurança, die seit über zwanzig Jahren
há mais de vinte anos fabricando in ganz Brasilien
e distribuindo Streichhölzer
fósforos herstellt
em todo und
o Brasil. vertreibt.
Dixit quoque deus:
Für das Mädchen, die Hälfte: Minderjährigengehalt,
geringeres Gehalt,
und wer weiß, sollte sie fleißig
und bereit sein, sich einen zweijährigen Kurs
selbst zu bezahlen
wird sie gar Auszubildende der Streichholzherstellung.
Wird nicht irgendwer.
Dixit vero deus:
Marca Olho, (portugiesisch:) Die Marke Olho
Pinheiro Pinheiro
e Beija-flor. oder Beija-flor.
Refratários à humidade Resistent gegen die Feuchtigkeit
do nosso clima unseres hinterlistigen
traiçoeiro. Klimas.
Tum ait:
Außerdem
spricht sie kein
Portugiesisch,
und das Land, aus dem sie kommt,
ja, wer weiß,
ob es das jemals gab.
Dixit quoque:
Confie na mais alta (portugiesisch:) Vertrauen Sie der höchsten
qualidade Qualität
da indústria sueca. der schwedischen Industrie.
Atque dixit:
Phosphornekrose?
Quatsch.
Antimon,
Kaliumchlorat
und rotwangige
Allotropien
des grundständigsten
Elements.
Ihre Tochter wird bloß
ein paar Kristalle
zerstößeln.
Ait etiam:
Palitos de embaúba, (portugiesisch:) Hölzchen aus Ameisenbaum,
vários portes. unterschiedliche Sorten.
Caixinhas com belos Wunderschön verzierte
desenhos Sammler-
colecionáveis. Schächtelchen.
Dixit vero:
Von acht bis sechs.
Essen muss sie mitbringen.
Oder eben Geld.
Dixitque deus:
Fiat Lux:
pensando sempre ´(portugiesisch:) ewiges Gedenken
nas nossas meigas an unsere zärtlichen,
e faceiras immer adretten
donas de casa brasilianischen
brasileiras. Hausfrauen.
En memoria de Anna Stefania Lauff, fosforera
la palabra alegría no dice
salto al centro del charco sol abierto
no dice inmersión matutina en tu iris
flores de jacaranda arriba y abajo no dice
mira ahí está el mar no hunde los pies
en la arena cada tanto
no sabe al primer sorbo del café de cada día
la palabra dolor
tendría
que prohibirse
quien escribe dolor se obliga
a aclarar
dónde y cuándo y por qué y si irradia
punza corta hiede o raspa por adentro o por afuera
o ambas
o si desemboca por ejemplo en unas ganas locas de
/romperse
todo contra un muro
o en discreta náusea
o en el absoluto pasmo del reptil que siente al gato
de lo contrario
es caligráfico desagüe de la culpa
fácil justificación del verso
en cambio
la palabra cerillo
algo tiene de breve y fricativa
dos o tres dedos que se unen la palabra
fósforo
algo dice de incendio pequeñito
pero ninguna de las dos explica verbi gratia que:
In principio creavit deus caelum
et terram.
Terra autem
erat
inanis.
Dixitque deus:
Produtos tradicionais da Companhia Fiat Lux
de fósforos de segurança,
há mais de vinte anos fabricando
e distribuindo
fósforos
em todo
o Brasil.
Dixit quoque deus:
Por la niña, la mitad: salario del menor,
menor salario,
y en una de esas, si persevera
y paga
un cursito de dos años
se convierte en aprendiz de fosforera.
No cualquiera.
Dixit vero deus:
Marca Olho,
Pinheiro
e Beija-flor.
Refratários à humidade
do nosso clima
traiçoeiro.
Tum ait:
Además
no habla
portugués,
y el país del que viene
quién sabe
si existió alguna vez.
Dixit quoque:
Confie na mais alta
qualidade
da indústria sueca.
Atque dixit:
¿Fosfonecrosis?
Tonterías.
Antimonio,
clorato de potasio
y alotropías
rubicundas
del elemento
más fundamental.
Su hija sólo va a moler
un poco
de cristal.
Ait etiam:
Palitos de embaúba,
vários portes.
Caixinhas com belos
desenhos
colecionáveis.
Dixit vero:
De ocho a seis.
que traiga su comida.
o dinero.
Dixitque deus:
Fiat Lux:
pensando sempre
nas nossas meigas
e faceiras
donas de casa
brasileiras.
Paula Abramo wurde 1980 in Mexiko-Stadt geboren. Sie ist Dichterin und Übersetzerin. Die studierte Altphilologin überträgt vor allem Werke brasilianischer Autoren ins Spanische, darunter Romane von Raul Pompeia, Joca Terron und Luiz Ruffato sowie Lyrik von Angélica Freitas. Selbst veröffentlichte sie den Gedichtband “Fiat Lux” (FETA, 2012), der im Jahr 2013 vom Colegio de México mit dem Premio de Poesía Joaquín Xirau Icaza ausgezeichnet wurde. Ihre Gedichte sind außerdem in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien erschienen, etwa in “Cuatro poetas recientes de México” (Buenos Aires, 2010), “Modo de Usar & Co.” (São Paulo/Rio de Janeiro, 2011), “Kritiker” (Stockholm, 2012) und “La edad de oro: antología de poesía mexicana actual” (UNAM, 2012). Einen Einblick in ihre übersetzerische Tätigkeit gibt Abramo hier:
http://www.traicionarespreciso.blogspot.com.
Paula Abramo ist mit der Latinale 2017 in Berlin am 20.10. um 12 - 16 Uhr in der Pablo-Neruda-Bibliothek, sowie am 21.10. um 19 Uhr im Instituto Cervantes,
sowie am 22.10. um 11 Uhr in der Buchhandlung Amarcord.
und in München am 26.10. um 18 Uhr in der Librería Española en Múnich (Spanische Buchhandlung), sowie am 27.10. um 19Uhr im Rationaltheater.
Zusammengestellt von Timo Berger, Rike Bolte und Laura Haber
Übersicht Barrio latino »