Sean Bonney: Freude (Auszug 2)
Werkstatt/Reihen > Reihen > Sean Bonney


Fotos:
li.: Kritzolina
re.: naturnepotistisch
Sean Bonney
Freude
(aus Happiness - Poems After Rimbaud)
übersetzt von Konstantin Ames
Freude (Auszug 2)
Klage verzeichnet am 18. März 1871
was mir daran gefiel waren Oktavenstreusel, Frischobstmärkte
Xenographie, Unterwäsche, Vorratsspeicher
wo mathematische Säfte und Überbleibsel sozialer Bewegungen möglicherweise
kein Verb: Beschwerde verzeichnet (Nov 1989)
wir befinden uns noch immer in der Krimtatarei*
der Ausgangspunkt ist ein vollständiges Neuformulieren aller Definitionen
der Geschichte, der Sinne, der Zellmasse
hier zunächst für Netzwerk-Zwecke, mit starkem Augenmerk auf traditionelle Werte
verlassene Kneipen, tonale Zusammenstellungen, humanitäre Interventionen
wo berühmte Gelehrte und Experten möglicherweise
lebenserhaltende musikalische Systeme
altertümliche Wellenlängen, elektrische Flüssigkeiten
(zum Schneiden) Stille in den Stadtparks
Ich begreife Geld als Messer; würde
diese Schleuder nutzen > London, rotierende
Glut einer abstrakten Stadt, Hauptstadt
schwarz/rot. Sie lag schlafend da, wir aber waren
in ihr hellwach > auch das Gegenteil davon stimmt
das hat die Antimaterie verstopft: des sprechenden Ich
hat geheime Speicher < kam zur Gegenüberstellung seines Wesen
gemäß bourgeoiser Liebesführung, menschenfressendes Ungetüm
worin die Regierung zu Felde zieht gegen die Gedanken
und ihrer Herstellung von Klarheit < ein süßes kleines
Enzym löste unsere Gesichtsgeschichte, privatisiert sind
die Stelle und die Formel > Bewusstsein
im Exil, ungezählte Massen; Aufstand
ist von Wert. Bedeutungen verreißen die Feindsprache.
Hölle. das hat uns echt kommen lassen wie eure Stadt
zerschmissen wurde … war wie; beschlafen usw.
ihr stumpfen Jünglinge / sanft drumrum &
mit Knarren/ das sind unsere Verzückts
sind herrschaft, wie im Knast ist Kosmologie
oder den Finger abzuschlecken / und verkohlt wie
Stare / na klar lieben wir was an eurer
Ansprache uns Bettstatt war / wir sind euch Lippen
ganz die Euren, wir feilschten um / wir sprachen
eure Nächte ungeschlachten Lernens / wir
wie im Glyzerin / als Sexualforschung wir
wir verscheißern euer Drecksgedärm / hallöchen
* „Cimmeria“ ist allerdings auch der Titel eines Gedichts von Robert E. Howard; Held der Ballade ist Conan der Barbar.