Miren Agur Meabe: Schwanengesang
Werkstatt/Reihen > Reihen > Brückensprache

Foto: privat
Miren Agur Meabe
Aus dem Baskischen
mithilfe der Autorin und einer spanischen Version von Timo Berger
Schwanengesang
Zisnearen
kantua
Zenbat balio du gutxi
jakin nahi eta
ezer eskatzen ez duen
emakume batek?
Esku-ahurrak gora begira
ditu,
eta zeruak adurra
askatzen du, errukior.
Hileko odolari,
iraganaren akronimo horri,
seme nerabearen tristura
elkartu zaio.
Kantuan ari da zisnea,
mezurik sentituena
hormonen ilunabarrean.
Teilapeetan, amodioak
gogaitu eta elikaturiko bizitzak,
bodegoi sepia eta
berdeak, bakea eta gerra lore artean.
Hain da hauskorra dena,
hain erraza laburbiltzen.
Edukia eta edukiontzia,
naufragio bakoitzaren markak.
Bitsa eskuetan. Susa, 2010
Schwanengesang
Wie
viel ist eine Frau wert
die
nichts wissen will und nichts verlangt?
Ihre
Hände zeigen offen nach oben
und
der Himmel versprüht seine Spucke, barmherzig.
Zur
Menstruation, jenem Akronym der Vergangenheit
kommt
die Traurigkeit eines heranwachsenden Sohns.
Der
Schwan singt seinen wehmütigen Gesang
in
der Abenddämmerung der Hormone.
Unter
den Ziegeln die Leben, welche die Liebe stört und ernährt,
Stillleben
in sepia und grün, Krieg und Frieden mit Blumen.
Alles
ist äußerst zerbrechlich, ein Resümee aber einfach.
Behälter
und Inhalt, das, was jeden Schiffbruch erklärt.
Miren Agur Meabe, geboren 1962 in Lekeitio, Baskenland,
schreibt sowohl für ein erwachsenes als auch für ein Kinderpublikum. Für ihre
Gedichtbände „Azalaren kodea“ (2001) (Der Code der Haut) und „Bitsa eskuetan“
(2011) (Schaum an den Händen) wurde sie mit dem Premio de la Crítica
ausgezeichnet, für „Nola gorde errautsa kolkoan“ (Wie Asche in der Brust
aufbewahren) mit dem Nationalen Poesiepreis 2021. Sie ist auch als literarische
Übersetzerin tätig. Sie nahm an zahlreichen internationalen
Schriftsteller-begegnungen teil und ist Mitglied der Baskischen Akademie der
Sprache.