Miren Agur Meabe: Eigenmythologie einer Jolie Fille
Werkstatt/Reihen > Reihen > Brückensprache

Foto: privat
Miren Agur Meabe
Aus dem Baskischen
mithilfe der Autorin und einer spanischen Version von Timo Berger
Eigenmythologie
einer Jolie Fille
Eigenmythologie
einer Jolie Fille
Ich liebe die Klammern, Räume, die beschränkt sind wie
lächelnde Wangen, ein wenig spät nach Hause zu kommen, die jodfarbenen
Kontraste der Landschaft.
Ich liebe die ungewisse Konkretisierung, die leichten
Beschreibungen, das erlaubte Risiko, Phosphoreszenzen, die Irritation auslösen
und den Drang zu urinieren.
Als Kind gab ich einem Mädchen ein Goldarmband im
Tausch für eine Schaukel. Meine Mutter ließ mich die Betrügerin holen, die
unseren Pakt abstritt. Ich erinnere mich an jenes schlechte Geschäft, weil ich
mich erinnere, wie sehr ich geschimpft wurde.
Bei einer anderen Gelegenheit — es war die Zeit der
Springfluten und die Vanillecreme der Wellen hatten die Lippen des Strands
befleckt wie ein eitriges Soufflé—, zogen mich dasselbe Mädchen und ihre
Freundinnen aus, um Familie zu spielen, denn für sie war ich die Puppe von
allen. Eine Welle spritzte mir den Hintern nass. Ich erinnere mich an meine
Hilflosigkeit, weil ich mich an das schmutzige Wasser erinnere und den Blick
eines zurückgebliebenen Jungen. Ich erinnere mich auch an die Kälte und die
Scham.
Deswegen zähle ich jetzt die schlechten Geschäfte auf,
ich behalte die Unterhose für mich, untersuche das trübe Wasser, ich stehe zu
Unzeiten auf, um die Vergangenheit auf meine Seite zu holen. Ich bete dafür,
nicht die Finger zu verlieren, die notwendig sind, um die Schrauben fest zu
drehen.
Wie viele Mädchen sind heute in Burundi vergewaltigt
worden? Wie viele sind in Dafur in der eben vergangenen Minute gestorben? Durch
ein Foto spricht ein afghanischer Junge zu mir: „Ich war nur ein Augenblick im
großen geometrischen Mosaik, nur ein flüchtiges Mosaiksteinchen, so
unbedeutend. Dann verschlangen die Mäuler der Türme meinen Schatten und nichts
geschah. Ich hörte die Stimme meiner Mutter, die meinen Namen hervorbrachte wie
eine Ritze in der Wand. Heute ist ein ruhiger Tag. Meine Füße sind in einem
Behältnis geblieben. Mein Leben ist ein Stacheldraht mehr.“
Die Kälte und die Scham kehren zurück, aber anders.
Ich lasse die Schutzlosen in Ruhe. Nein, ich bin es nicht würdig, euch in
meinem Mund zu führen.
Au revoir, la jolie fille, à jamais, la petite, tout
est dejà bien vu au temps des adieux. Ça va bien ce soir, das ist nichts. Ich
habe die Matratzen verbrannt, die Rechnungen, die Tabletten, die Fotos, die
Postkarten. Ça va bien ce soir, das ist nichts. C´est la vie en rose, Hufeisen
des Glücks, c´est la vie en rose, ein weiterer amphibischer Kampf.
La jolie
fille-ren automitologia
Maite ditut parentesiak, masail irriberen antzeko esparru
kontrolatuak, etxera apur bat berandu iristea, paisaiaren iodozko kontrasteak.
Maite ditut zehaztasun zalantzagarria, deskribapen inozoak, arrisku
baimendua, narritadura eta pixagura eragiten dituzten fosforeszentziak.
Txikitan, urrezkoeskumuturrekobatutzinionneskakoxkorbati, zabu baten
truke. Etxetikbidalininduenamakgero, iruzurtiarenbila.
Neskatoakukatueginzuengureituna.
Agirakaeginzidatelakogogoratzenduttratugaizkiegindako hura.
Bestebehin —marea biziensasoia zen,
olatuenkipurhorixkakharrapatuabaitzuenhondartzarenokotza, zornezkosufle baten
antzera—, neskaberberak eta harenlagunekbiluztueginnindutenfamilietanjolasteko,
neunintzela-eta denenpanpina. Olatubatekipurdiabustizidan. Urlohi hura eta
mutikoatzeratu baten begiradagomutanditudalakogomutatzendutniredeslaitasuna.
Gomutan, halaber, hotza eta lotsa.
Badihardut, beraz, negozio eskasak zenbatzen, kuleroak neuretzat
gordetzen, ur nahasiak miatzen, iragana neure alde baliatzearren ezorduan
jaikitzen. Otoitz egiten dut inoiz gal ez ditzadan torlojuak doitzeko behar
ditudan hatzak.
ZenbatneskatobortxatudituztegaurBurundin?
ZenbatmutikohildiraazkenminutuanDarfurren?
Afganistangohaurbatmintzozaitargazkibatetik: “Une bat izan nintzen, ezbesterik,
mosaikogeometrikohandian, tesela galkorbat, hainerlatiboa. Gero,
dorreenahoeknireitzalairentsizuten, eta ez zen ezergertatu. Amaren
ahotsaentzunnuennireizenazerditzen, hormakoarrakalabatbezala. Gauregunlasaia
da. Nireoinakzaborrontzi batean geratuziren. Nirebizitzabestealanbradabat da”.
Hona hemen berriz bestelako hotza eta bestelako lotsa. Utz ditzadan
bakean babesgabeak. Ez, ni ez naiz inor zuek nik ahotan hartzeko.
Au revoir, la
jolie fille, à jamais, la petite, tout est dejà bien vu au temps des adieux. Ça
va bien ce soir, hau ez da
ezer. Erre ditut koltxoiak eta fakturak, argazkiak, pilulak eta postalak. Ça va bien ce soir, hau ez da ezer. C´est la vie en rose, zoriaren ferra, c´est la vie en rose, anfibioon gerra.
Bitsa eskuetan. Susa, 210
Miren Agur Meabe, geboren 1962 in Lekeitio, Baskenland,
schreibt sowohl für ein erwachsenes als auch für ein Kinderpublikum. Für ihre
Gedichtbände „Azalaren kodea“ (2001) (Der Code der Haut) und „Bitsa eskuetan“
(2011) (Schaum an den Händen) wurde sie mit dem Premio de la Crítica
ausgezeichnet, für „Nola gorde errautsa kolkoan“ (Wie Asche in der Brust
aufbewahren) mit dem Nationalen Poesiepreis 2021. Sie ist auch als literarische
Übersetzerin tätig. Sie nahm an zahlreichen internationalen
Schriftsteller-begegnungen teil und ist Mitglied der Baskischen Akademie der
Sprache.