Direkt zum Seiteninhalt

Miren Agur Meabe: Eigenmythologie einer Jolie Fille

Werkstatt/Reihen > Reihen > Brückensprache
Foto: privat
Miren Agur Meabe

Aus dem Baskischen
mithilfe der Autorin und einer spanischen Version von Timo Berger

Eigenmythologie einer Jolie Fille


Eigenmythologie einer Jolie Fille

Ich liebe die Klammern, Räume, die beschränkt sind wie lächelnde Wangen, ein wenig spät nach Hause zu kommen, die jodfarbenen Kontraste der Landschaft.

Ich liebe die ungewisse Konkretisierung, die leichten Beschreibungen, das erlaubte Risiko, Phosphoreszenzen, die Irritation auslösen und den Drang zu urinieren.

Als Kind gab ich einem Mädchen ein Goldarmband im Tausch für eine Schaukel. Meine Mutter ließ mich die Betrügerin holen, die unseren Pakt abstritt. Ich erinnere mich an jenes schlechte Geschäft, weil ich mich erinnere, wie sehr ich geschimpft wurde.

Bei einer anderen Gelegenheit — es war die Zeit der Springfluten und die Vanillecreme der Wellen hatten die Lippen des Strands befleckt wie ein eitriges Soufflé—, zogen mich dasselbe Mädchen und ihre Freundinnen aus, um Familie zu spielen, denn für sie war ich die Puppe von allen. Eine Welle spritzte mir den Hintern nass. Ich erinnere mich an meine Hilflosigkeit, weil ich mich an das schmutzige Wasser erinnere und den Blick eines zurückgebliebenen Jungen. Ich erinnere mich auch an die Kälte und die Scham.

Deswegen zähle ich jetzt die schlechten Geschäfte auf, ich behalte die Unterhose für mich, untersuche das trübe Wasser, ich stehe zu Unzeiten auf, um die Vergangenheit auf meine Seite zu holen. Ich bete dafür, nicht die Finger zu verlieren, die notwendig sind, um die Schrauben fest zu drehen.

Wie viele Mädchen sind heute in Burundi vergewaltigt worden? Wie viele sind in Dafur in der eben vergangenen Minute gestorben? Durch ein Foto spricht ein afghanischer Junge zu mir: „Ich war nur ein Augenblick im großen geometrischen Mosaik, nur ein flüchtiges Mosaiksteinchen, so unbedeutend. Dann verschlangen die Mäuler der Türme meinen Schatten und nichts geschah. Ich hörte die Stimme meiner Mutter, die meinen Namen hervorbrachte wie eine Ritze in der Wand. Heute ist ein ruhiger Tag. Meine Füße sind in einem Behältnis geblieben. Mein Leben ist ein Stacheldraht mehr.“

Die Kälte und die Scham kehren zurück, aber anders. Ich lasse die Schutzlosen in Ruhe. Nein, ich bin es nicht würdig, euch in meinem Mund zu führen.  

Au revoir, la jolie fille, à jamais, la petite, tout est dejà bien vu au temps des adieux. Ça va bien ce soir, das ist nichts. Ich habe die Matratzen verbrannt, die Rechnungen, die Tabletten, die Fotos, die Postkarten. Ça va bien ce soir, das ist nichts. C´est la vie en rose, Hufeisen des Glücks, c´est la vie en rose, ein weiterer amphibischer Kampf.


La jolie fille-ren automitologia

Maite ditut parentesiak, masail irriberen antzeko esparru kontrolatuak, etxera apur bat berandu iristea, paisaiaren iodozko kontrasteak.

Maite ditut zehaztasun zalantzagarria, deskribapen inozoak, arrisku baimendua, narritadura eta pixagura eragiten dituzten fosforeszentziak.

Txikitan, urrezkoeskumuturrekobatutzinionneskakoxkorbati, zabu baten truke. Etxetikbidalininduenamakgero, iruzurtiarenbila. Neskatoakukatueginzuengureituna. Agirakaeginzidatelakogogoratzenduttratugaizkiegindako hura.

Bestebehin —marea biziensasoia zen, olatuenkipurhorixkakharrapatuabaitzuenhondartzarenokotza, zornezkosufle baten antzera—, neskaberberak eta harenlagunekbiluztueginnindutenfamilietanjolasteko, neunintzela-eta denenpanpina. Olatubatekipurdiabustizidan. Urlohi hura eta mutikoatzeratu baten begiradagomutanditudalakogomutatzendutniredeslaitasuna. Gomutan, halaber, hotza eta lotsa.

Badihardut, beraz, negozio eskasak zenbatzen, kuleroak neuretzat gordetzen, ur nahasiak miatzen, iragana neure alde baliatzearren ezorduan jaikitzen. Otoitz egiten dut inoiz gal ez ditzadan torlojuak doitzeko behar ditudan hatzak.

ZenbatneskatobortxatudituztegaurBurundin?
ZenbatmutikohildiraazkenminutuanDarfurren?
Afganistangohaurbatmintzozaitargazkibatetik: “Une bat izan nintzen, ezbesterik, mosaikogeometrikohandian, tesela galkorbat, hainerlatiboa. Gero, dorreenahoeknireitzalairentsizuten, eta ez zen ezergertatu. Amaren ahotsaentzunnuennireizenazerditzen, hormakoarrakalabatbezala. Gauregunlasaia da. Nireoinakzaborrontzi batean geratuziren. Nirebizitzabestealanbradabat da”.

Hona hemen berriz bestelako hotza eta bestelako lotsa. Utz ditzadan bakean babesgabeak. Ez, ni ez naiz inor zuek nik ahotan hartzeko.

Au revoir, la jolie fille, à jamais, la petite, tout est dejà bien vu au temps des adieux. Ça va bien ce soir, hau ez da ezer. Erre ditut koltxoiak eta fakturak, argazkiak, pilulak eta postalak. Ça va bien ce soir, hau ez da ezer. C´est la vie en rose, zoriaren ferra, c´est la vie en rose, anfibioon gerra.

Bitsa eskuetan. Susa, 210


Miren Agur Meabe, geboren 1962 in Lekeitio, Baskenland, schreibt sowohl für ein erwachsenes als auch für ein Kinderpublikum. Für ihre Gedichtbände „Azalaren kodea“ (2001) (Der Code der Haut) und „Bitsa eskuetan“ (2011) (Schaum an den Händen) wurde sie mit dem Premio de la Crítica ausgezeichnet, für „Nola gorde errautsa kolkoan“ (Wie Asche in der Brust aufbewahren) mit dem Nationalen Poesiepreis 2021. Sie ist auch als literarische Übersetzerin tätig. Sie nahm an zahlreichen internationalen Schriftsteller-begegnungen teil und ist Mitglied der Baskischen Akademie der Sprache.
Zurück zum Seiteninhalt