Miren Agur Meabe: Mein kanarischer Phönix
Werkstatt/Reihen > Reihen > Brückensprache

Foto: privat
Miren Agur Meabe
Aus dem Baskischen
mithilfe der Autorin und einer spanischen Version von Timo Berger
Mein kanarischer Phönix
Mein kanarischer
Phönix
Die Palme und ich sind gleich alt. Ich habe sie
wachsen gesehen und jetzt sieht sie mich altern. Sie kam, um zu bleiben, denn
das Leben stellt manchmal unberechenbare Prüfungen: Eine Palme ist für immer,
wie ein Diamant.
Nachts spricht sie mit sich selbst, wie eine Frau
allein auf der metallenen Brücke einer großen Stadt. Oder sie ruft meinen
Namen. Ich stelle mich taub: Ich weiß, dass sie krank ist.
Es finden sich keine Larvenspuren in ihrem Laub; ihre
Krone ist noch nicht eingestürzt. Dennoch macht es mir Angst, sie zu
betrachten: Meine Freundin ist einsam. Wir beiden stöhnen im Winterwind.
Die Sonne ließ Farn aus ihren Augenlidern sprießen;
das Efeu klettert im Zickzack über ihren einzigen Schenkel; Trauben orangener
Blüten sind ihr Wortschwall. Sag mir, bitte, was ist dein letzter Wunsch,
Phoenix, der du nicht der Vogel Phoenix bist.
Mit den trockenen Palmwedeln bauten wir ein Dach für
die Freunde. An einem Nachmittag im August schenkte uns jemand ein Zitat:
"Epikur sagte: 'Garten und Freunde. Es gibt keine anderes Heilmittel'. Ich
glaube, er hatte recht.” Das sagt Sándor Márai in seinem Buch Wandlungen
einer Ehe.
Die Gäste lachten, als wir anstießen, ohne zu ahnen,
dass – wenn die Palme beschlösse, sich selbst zu töten – ihre Wurzeln uns alle
in die Luft katapultierten.
Ich muss mit meiner Palme lange reden. Nicht jeder hat
eine Palme: Nicht jeder hat ein zweiseitiges Schicksal, eines ist eine Aussage
und das andere eine Bedrohung.
Nire phoenix
canariensis
Palmondoa eta biokadinberekoakgara. Haztenikusidut, eta
orainberakikustennau ni
zahartzen. Geratzekoetorri zen, bizitzak, batzuetan,
aurretiazkalkulaezindaitezkeenprobakezartzenbaititu: palmondobatbetiko da,
diamanteaklez.
Gaueanbereburuarekinmintzatzen da,
hiritzarbatekozubimetalikoanbakarriklegokeenemakumebatbezala. Edo
txiliokaesaten du nireizena. Entzugoregitendiotnik: badakitgaixorikdagoela.
Ez daukabeldarrenarrastorikhostoerorietan; ezzaiokoroaabaildu. Hala ere,
beldurnaizharibegiratzeko: nire laguna isolaturikdago. Biok ala
biokegitenduguintzirinegukohaizearekin.
Eguzkiak ira txikiakernearazIdizkiobetileetan, huntzazigi-zaga
dabilkioizterbakarreangora, lore-mulkolaranjakdituberba-parrasta. Esan, arren,
zein
den zureazkenguraria, fenixhegaztiaezzarenfenixa.
Palma iharrekinaterpeaegingenuenkuadrillarentzat.
Lagunetakobatekaipuhauekarrizigunabuztukoarratsalde batean.
“EsanzuenEpikurok:
`Lorategia eta lagunak. Ez dagobesteerremediorik´.
Ustedutarrazoizuela”. Hala
dio SandorMaraikEmakumezuzenbatliburuan.
Gonbidatuek barre eginzutenpozezkopekin topa egitean, sumatu ere
egingabepalmondoakbereburuazbesteegiteaerabakidezanean, airean
altxatukogaituelasustraiekin.
Luzehitzeginbehardutnirepalmondoarekin. Edonorkezdauka-eta palmondorik:
edonorkezdauka-eta aurpegibikopaturik, bata lekukotzadena, eta besteamehatxu.
(Argitaragabea)
Miren Agur Meabe, geboren 1962 in Lekeitio, Baskenland,
schreibt sowohl für ein erwachsenes als auch für ein Kinderpublikum. Für ihre
Gedichtbände „Azalaren kodea“ (2001) (Der Code der Haut) und „Bitsa eskuetan“
(2011) (Schaum an den Händen) wurde sie mit dem Premio de la Crítica
ausgezeichnet, für „Nola gorde errautsa kolkoan“ (Wie Asche in der Brust
aufbewahren) mit dem Nationalen Poesiepreis 2021. Sie ist auch als literarische
Übersetzerin tätig. Sie nahm an zahlreichen internationalen
Schriftsteller-begegnungen teil und ist Mitglied der Baskischen Akademie der
Sprache.