Direkt zum Seiteninhalt

Miren Agur Meabe: Mein kanarischer Phönix

Werkstatt/Reihen > Reihen > Brückensprache
Foto: privat
Miren Agur Meabe

Aus dem Baskischen
mithilfe der Autorin und einer spanischen Version von Timo Berger

Mein kanarischer Phönix


Mein kanarischer Phönix

Die Palme und ich sind gleich alt. Ich habe sie wachsen gesehen und jetzt sieht sie mich altern. Sie kam, um zu bleiben, denn das Leben stellt manchmal unberechenbare Prüfungen: Eine Palme ist für immer, wie ein Diamant.
Nachts spricht sie mit sich selbst, wie eine Frau allein auf der metallenen Brücke einer großen Stadt. Oder sie ruft meinen Namen. Ich stelle mich taub: Ich weiß, dass sie krank ist.
Es finden sich keine Larvenspuren in ihrem Laub; ihre Krone ist noch nicht eingestürzt. Dennoch macht es mir Angst, sie zu betrachten: Meine Freundin ist einsam. Wir beiden stöhnen im Winterwind.
Die Sonne ließ Farn aus ihren Augenlidern sprießen; das Efeu klettert im Zickzack über ihren einzigen Schenkel; Trauben orangener Blüten sind ihr Wortschwall. Sag mir, bitte, was ist dein letzter Wunsch, Phoenix, der du nicht der Vogel Phoenix bist.
Mit den trockenen Palmwedeln bauten wir ein Dach für die Freunde. An einem Nachmittag im August schenkte uns jemand ein Zitat: "Epikur sagte: 'Garten und Freunde. Es gibt keine anderes Heilmittel'. Ich glaube, er hatte recht.” Das sagt Sándor Márai in seinem Buch Wandlungen einer Ehe.
Die Gäste lachten, als wir anstießen, ohne zu ahnen, dass – wenn die Palme beschlösse, sich selbst zu töten – ihre Wurzeln uns alle in die Luft katapultierten.
Ich muss mit meiner Palme lange reden. Nicht jeder hat eine Palme: Nicht jeder hat ein zweiseitiges Schicksal, eines ist eine Aussage und das andere eine Bedrohung.


Nire phoenix canariensis

Palmondoa eta biokadinberekoakgara. Haztenikusidut, eta orainberakikustennau ni
zahartzen. Geratzekoetorri zen, bizitzak, batzuetan, aurretiazkalkulaezindaitezkeenprobakezartzenbaititu: palmondobatbetiko da,
diamanteaklez.

Gaueanbereburuarekinmintzatzen da, hiritzarbatekozubimetalikoanbakarriklegokeenemakumebatbezala. Edo
txiliokaesaten du nireizena. Entzugoregitendiotnik: badakitgaixorikdagoela.

Ez daukabeldarrenarrastorikhostoerorietan; ezzaiokoroaabaildu. Hala ere, beldurnaizharibegiratzeko: nire laguna isolaturikdago. Biok ala biokegitenduguintzirinegukohaizearekin.

Eguzkiak ira txikiakernearazIdizkiobetileetan, huntzazigi-zaga
dabilkioizterbakarreangora, lore-mulkolaranjakdituberba-parrasta. Esan, arren, zein
den zureazkenguraria, fenixhegaztiaezzarenfenixa.

Palma iharrekinaterpeaegingenuenkuadrillarentzat. Lagunetakobatekaipuhauekarrizigunabuztukoarratsalde batean.
“EsanzuenEpikurok: `Lorategia eta lagunak. Ez dagobesteerremediorik´.
Ustedutarrazoizuela”. Hala dio SandorMaraikEmakumezuzenbatliburuan.

Gonbidatuek barre eginzutenpozezkopekin topa egitean, sumatu ere egingabepalmondoakbereburuazbesteegiteaerabakidezanean, airean
altxatukogaituelasustraiekin.

Luzehitzeginbehardutnirepalmondoarekin. Edonorkezdauka-eta palmondorik:
edonorkezdauka-eta aurpegibikopaturik, bata lekukotzadena, eta besteamehatxu.

                                                                                  (Argitaragabea)


Miren Agur Meabe, geboren 1962 in Lekeitio, Baskenland, schreibt sowohl für ein erwachsenes als auch für ein Kinderpublikum. Für ihre Gedichtbände „Azalaren kodea“ (2001) (Der Code der Haut) und „Bitsa eskuetan“ (2011) (Schaum an den Händen) wurde sie mit dem Premio de la Crítica ausgezeichnet, für „Nola gorde errautsa kolkoan“ (Wie Asche in der Brust aufbewahren) mit dem Nationalen Poesiepreis 2021. Sie ist auch als literarische Übersetzerin tätig. Sie nahm an zahlreichen internationalen Schriftsteller-begegnungen teil und ist Mitglied der Baskischen Akademie der Sprache.
Zurück zum Seiteninhalt