Direkt zum Seiteninhalt

Miren Agur Meabe: MARY SHELLEY UND IHR DURCHSICHTIGES KLAVIER

Werkstatt/Reihen > Reihen > Brückensprache
Foto: privat
Miren Agur Meabe

Aus dem Baskischen
mithilfe der Autorin und einer spanischen Version von Timo Berger

MARY SHELLEY UND IHR DURCHSICHTIGES KLAVIER


MARY SHELLEY UND IHR DURCHSICHTIGES KLAVIER

Das Klavier war durchsichtig, das Gehäuse, der Deckel, die weißen Saiten. Mary Shelley saß auf einem Hocker vor einer Zwergpalme, die sich vor einer mit halbkreisförmigen Schuppen verzierten Vitrine erhob. Diese Schuppen konnten ihre plattgedrückten Brüste sein, ein Stück ihrer abgeschnittenen Zunge, die Hälfte eines ihrer Hirnlappen, die Zirkusarena ihrer Augenringe.

Im Atrium des Schiffs spielte Mary, die Bleiche, für ihre tote Mutter, ihre toten Kinder, ihre Halbschwester F., gestorben vor Kälte, für ihre nichtgeborenen Linien. All das war so normal im 19. und wird jetzt so schief angesehen. Zwei Männer gingen mit ihren Rettungswesten an ihr vorbei  aber sahen sie nicht. Und sie traktierte weiter die Tasten, als ob ihre Hände Keulen einer Galeere wären, die in einem Sturm kämpft. In der Gewalt des Sturms war ihr Geliebter, der bald sterben und sie ein Mal mehr allein lassen würde, wie ihr ganzes Leben, einmal Mal mehr und für immer. Du, meine Sekretärin, ordne meine Papiere und deine, und liebe mich.

Und von den Tasten des Klaviers stiegen Dampfschwaden auf und jeder einzelne davon war ein Gespenst, die Mutter-Nicht-Mutter, die Kinder, die Nacht auffraß, die Schwester, die die Distanz vernichtete, die abgetriebenen Texte. In den Bläschen ihrer Lunge, in den trockenen Östrogenen ihrer fünfzig und mehr Jahre, in ihren zellulären Schlössern, in ihrer verwaisten Seele, schlägt das Brausen der Elektrizität, ein Speiher aus Fleisch, ein sich wiederholender Samen, der Faden, der zusammennäht, was ihre Finger nicht berühren können, sich aber auf ihre Schläfen legt, immer wenn der kurze Zeiger der Uhr auf ihr Herz gerichtet war.

Mary Godwin, dann Shelley, nicht weit entfernt ertränkt sich dein Geliebter. Und Byron, der vor einer Seegrotte steht, jault so Dummheiten wie die Liebe ist für einen Mann Teil des Lebens, für eine Frau ihre ganze Existenz. Und in Porto Venere tragen jetzt die Raumsprays seinen Namen und verkaufen sich in Flakons, die Chanel-Parfums immitieren. Und an den Kaimauern hinterlassen George Sand, Passolini und sogar Montesquieu ihre Grafitti. Einige Worte genügen, um die Geschichte in eine Salzkruste in der Kuppel des Petersdom oder den Kellern der Fischer Liguriens zu verwandeln.

Mary erwartet keinen Beifall. Sie überträgt die Fingerpartitur auf das durchsichtige Klavier und übt Tremmolos und Skalen, während sie sich an ihren Wunden verschluckt, ihren Ideen, ihren Songzeilen, ihren Löchern. Sie hat ihre Brille verlegt, sieht nichts. Die polyglotten Lautsprecher kündigen das Abendessen an, die Möwen speihen Schlaflieder, die Wissenschaftler theoretisieren über den Macht der Poesie, um der trägen Materie Leben einzuhauchen, und die neue Prometheuse verleugnen ihr Schicksal.

Alles ist eine riesige Narbe.
                                                                     
(La Spezia, 15. Juli 2017)
 


Mary shelley eta bere piano gardena
         
Pianoa gardena zen, armazoia, tapa, sokak zuriak. Mary Shelley aulkian jarrita zegoen palmondo nano baten aurrean, zkata erdizirkularrez apainduriko beirate baten azpian. Ezkata haiek izan zitezkeen Maryren bular zanpatuak, mihi zati bat, burmuinaren erdia, betazpietako zirku-pista.

Itsasontziaren atondoan, Mary zurbila pianoa jotzen ari zen hildako amarengatik, hildako seme-alabengatik, hotzak hildako ahizpaorde F.rengatik, jaio gabeko lerroengatik. Hori guzti hori hain zen normala XIX. mendean, eta egun, ordea, hain gaizki ikusia. Gizon bi albotik pasatu zitzaizkion salbamendu-txalekoekin, baina ez zuten ikusi. Eta bera teklak astindu eta astindu zebilen, bere eskuak balira bezala galernarekin borrokan legokeen galeoi baten matrailuak. Ekaitzaren mende zegoen Maryren maitea, hiltzear bera berriro ere bakarrik uzteko, bizitza osoan legez, beste behin eta beti. Zuk, neure idazkari laztanak, ordena itzazu nire paperak eta zeureak, eta maita nazazu.

Eta pianoaren tekleriatik lurrun-piltzarrak jalgitzen ziren eta bakoitza mamu bat zen, ama izan ez zitzaion ama, gauak irentsitako seme-alabak, urruntasunak suntsituriko ahizpa, hilaurtutako testuak. Eta birika-albeoloetan, bere berrogeita hamapiku urteetako estrogeno iharretan, zelula-gazteluetan, bere arima zurtzean, elektrizitatezko zurrumurru bat ari da taupadaka, haragizko gargola bat, hazi errepikakor bat, atzamarrek ukitu ez baina erlojuaren orratz laburrak bihotzera apuntatzen dion bakoitzean lokietan pausatzen zaion hori josten duen haria.

Mary Godwin, gero Shelley, zure maitea itotzen ari da hemendik ez urrun. Eta Byronek, itsas leize baten aurrean zutik, lerdokeriak esaten dihardu uluka, hala nola maitasuna bizitzaren parte bat dela gizonentzat; emakumeentzat, ordea, bizitza osorik. Eta orain Porto Veneren aire-freskagarriek haren izena daukate eta Chanelen perfumeak antzeratzen dituzten bonbiltxoetan saltzen dira. Eta moilako hormetan beren grafitiak utzi dituzte George Sandek, Passolinik eta baita Montesquieuk ere. Hitz apur batzuk aski dira historia gatz-azal gogortua bilaka dadin San Pietroren elizaren gangan nahiz Liguriako marinelen bodegetan.

Maryk ez du txalorik itxaroten. Partitura digitala pasatu piano gardenaren gainean, eta tremoloak eta eskalak praktikatzen ditu, eztarriaren okerreko zuloan zauriak, ideiak, letrak, trangoak trabatu bitartean. Betaurrekoak galdu ditu, ez du ezer ikusten. Bozgorailu eleaniztunek afalordurako abisua eman dute, kaioek gonbitoka bota dituzte sehaska-kantak, zientzialariek teoriak enuntziatzen dituzte poesiak materia bizigabea biziz hornitzeko duen balizko ahalmenaz eta Prometeo berriek beren patuari uko egiten diote.

Orbain itzela da dena, orbain itzela.

                                                                                  (La Spezia, 2017ko uztailaren 15a)
                                                                                                          Argitaragabea
 


Miren Agur Meabe, geboren 1962 in Lekeitio, Baskenland, schreibt sowohl für ein erwachsenes als auch für ein Kinderpublikum. Für ihre Gedichtbände „Azalaren kodea“ (2001) (Der Code der Haut) und „Bitsa eskuetan“ (2011) (Schaum an den Händen) wurde sie mit dem Premio de la Crítica ausgezeichnet, für „Nola gorde errautsa kolkoan“ (Wie Asche in der Brust aufbewahren) mit dem Nationalen Poesiepreis 2021. Sie ist auch als literarische Übersetzerin tätig. Sie nahm an zahlreichen internationalen Schriftsteller-begegnungen teil und ist Mitglied der Baskischen Akademie der Sprache.
Zurück zum Seiteninhalt