Marzanna Kielar: Lass uns die Nacht
Rezensionen/Lesetipp > Rezensionen, Besprechungen
Timo Brandt
Marzanna Kielar: Lass
uns die Nacht. Gedichte. Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall. München (Edition
Lyrik Kabinett bei Hanser) 2020. 128 Seiten. 20,00 Euro.
Im Okular der
Vergänglichkeit
„ich streife eine Ameise von meinem Fußund schaue, was sie mit dem geschenkten Leben macht,mit ihrem Tropfen Zeit.Im gelben Licht des Weges – wie sie die anderen einholt,die soeben ein Insekt töten, emsig, gierig.Sie ist sich meines kurzen Zögerns nicht bewusst.“
Man hat das Gefühl, sich in den Gedichten von Marzanna
Kielar in einer monumentalen Zwischenwelt zu bewegen – paradiesische und
höllische Elemente gehören hier zum Inventar, in jedem Fall aber ist die Natur
ein großes Schauspiel, größer als alle menschlichen Schauspiele; mit Ausnahme
der Liebe, der Zweisamkeit, die in Kielars Poetik ebenfalls eine, wenn auch
nicht die Hauptrolle spielt. Alles dreht sich um tiefes Bleiben, hohe
Vergänglichkeit.
„Lass uns die Nacht“ enthält Texte aus den vier Bänden
„Sacra conversazione“ (1992), „Materia prima“ (1999), „Monodonie“ (2006) und
„Navigationen“ (2018), übersetzt von Renate Schmidgall, neben Karl Dedecius die
wohl prominenteste Lyrik-Übersetzerin aus dem Polnischen, der wir u.a. die
deutschen Ausgaben von Adam Zagajewski verdanken.
„Das Okular des Eises auf dem Teich ist geborsten.Nach lähmenden, bleiernen Tagen, endlich! –werden Schatten anprobiert.Überall werden sie angenäht: an die Rümpfe der Rosenim Garten, an die Wimpern, die Garagen. Ein Verlängern,Kürzen an der Wäsche, die flattert im sonnigenLuftzug.“
Die Gedichte aus dem ersten Teil haben in vielerlei Hinsicht etwas Elegisches, manchmal schon fast Martialisches an sich. Sehr oft geht es um Vertrautheit und Nähe zu einem Du, aber genauso oft wird auch das Sterben thematisiert, der Tod höchstselbst beizeiten namentlich ins Feld gerufen. Über allem, selbst Momenten der vermeintlichen Ekstase, hängt eine gewisse Schwermut, als würden selbst die schönen Momente unter ihrem eigenen Gewicht nach unten gebogen.
In ihrem Nachwort weist Schmidgall darauf hin, dass die karge Hügel- und Seenlandschaft der Masuren, wo Kielar lebt, eine wichtige Inspirationsquelle für ihre Bildwelten darstellt. Ich würde sogar noch weiter gehen und behaupten, dass diese Landschaft sich nicht nur in der Bilderwelt, sondern auch in der atmosphärischen Veranlagung der Gedichte niedergeschlagen hat und ihren Zug zum Apokalyp-tischen bedingt.
„und wenn das Leben nur ein Lesezeichenim Buch ist, an der Stelle, wo eher das Hochwasser bei Vivonnesein müsste, eine Geruchsstudieoder ein Rezept für ein Fischgericht, für längere Jugend?“„Die Wölkchen sprechen, getrennt durch Streifen klaren Himmels.Und eine Wolke zieht vom Horizont her, oben wie ein Amboss,mit einem Gewitterkragen als Sockel.Der Tag zieht hörbar die stählernen Taue der Stadt an, die Eiskruste glänzt.“
Denn obgleich Kielar ohne Zweifel ein großes Talent für
Naturbeschreibungen hat und ihre Gedichte oft mit einer überwältigenden Anzahl
an Sinneseindrücken aufwarten können, gibt es doch einige, in denen Eis,
Schlamm, Schutt und Schnee dermaßen dominieren, dass man von einer ausgereiften
Endzeitstimmung, zumindest aber von einem Bedrohungsszenario sprechen kann.
Natürlich gibt es auch zahlreiche Gedichte, in denen Kielar
das Leben preist, den Frühling, die reinigenden und wiedererweckenden Kräfte
der Natur. Aber dennoch bleibt der Eindruck, dass die kontrastreiche Fülle
ihrer Dichtung sich vor allem in dunklen Fluten und Himmeln ballt, die Wucht
der Natur auf den Silben der Gefahr betont. Ihre Sprache ist voller starker
Bilder, die mich einerseits umgehauen haben, andererseits mitunter fast schon zu
grell wirken. Ein paar Beispiele:
„Der Mond ritzt die Eisfläche mit der schmalen Klinge des Schlittschuhs.Die Zeit birst wie ein behauener Stein, entlang der feinen hellen Ader jener Liebe.“„Der Mond eine Höhlenperle über dem Abhang des Schlafs,dem fernen.“„das Herz schlägt wieder in seinem Knochenkorb.“„Mit Augen wie ein ertränktes Nest goldener Wespen.“
Wer mit den Bilderwelten der zitierten Abschnitte etwas
anfangen kann, für den/die wird sich „Lass uns die Nacht“ mit Sicherheit als
große Leseerfahrung erweisen. Ich vermisse, als Fan der polnischen Dichtung aus
den Federn von Zagajewski & Szymborska, deren Gelassenheit und Ironie als
Gegenstück zu hochgreifenden Tönen.
Bei Marzanna Kielar bekommt man eher Überbordendes,
Archaisches geboten. Der Schrecken vor der Gewaltigkeit der Natur liegt hier
als dünne Lasur auf allen Sätzen, erstrahlt farbenreich und blendet gleichsam,
wenn die Metaphern aufblitzen. Kielars Gedichte werfen die Gewaltigkeit auf,
versuchen sie aber auch zu durchdringen, darin etwas einzurichten. Diese
Ambivalenz macht ihre Lyrik, bei aller Kritik, zu einer spannenden
Auseinandersetzung mit der menschlichen Furcht um das eigene Ich in der großen
weiten Welt und dem Hunger, der in dieser Furcht schlummert, träumt, erwacht.
„Der Körper entbindet sich nach und nach vom Leben.Er schaut sich um, als hielte er an einer Grenze anund fragte: »Zu welchem Staat gehört dieser Boden?«“