Mariano Peyrou: I (welcher aspekt der abwesenheit)
Werkstatt/Reihen > Reihen > Barrio ibérico

Mariano
Peyrou
übersetzt aus dem Spanischen von André
Otto
I
qué aspecto de la ausencia
la llave que se saca para salir de la casa como si
paredes a sus puestos
hay que pisar el suelo hoy es un día
recuerdo que la piel te cubre todo el cuerpo
cómo se llama el astro
o lo que queda
el olor del insomnio de las actrices
un resto de indiferencia que permite el movimiento
un ejemplo del asco por los gestos
viento
belleza de lo complejo
lápiz escribe en el aire
la palabra papel
I
welcher aspekt der abwesenheit
der schlüssel den man mitnimmt um das
haus zu verlassen als ob
wände auf die plätze
man muss fest auftreten heute ist ein tag
ich erinnere mich dass die haut deinen
ganzen körper bedeckt
wie heißt der Stern
oder das was bleibt
der geruch der schlaflosigkeit der
schauspielerinnen
ein letzter rest gleichgültigkeit der die
regung ermöglicht
ein beispiel für den ekel vor den gesten
wind
schönheit des komplexen
stift schreibt in die luft
das wort papier
Aus Mariano
Peyrou:
temperatura
voz – temperatur stimme
Übersetzt aus dem Spanischen von André
Otto
Bild: Alfonso Suárez-Kurz
Satz und Layout: Fagott, Ffm
© Alle Rechte liegen bei den Urhebern
hochroth Verlag Heidelberg 2021
ISBN: 978-3-903182-92-9

Mariano Peyrou wurde 1971 in Buenos Aires geboren und lebt seit 1976 in Madrid. Er ist Jazzsaxofonist, Übersetzer und Dozent für kreatives Schreiben, Geschichte des Jazz sowie Musikästhetik. Neben Kurzgeschichten, zwei Romanen und einem Essay zur Dichtung, hat er seit 2000 acht Lyrikbände veröffentlicht: La voluntad de equilibrio (Fundación María del Villar, 2000), A veces transparente (Bartleby Editores, 2004), La sal (Pre-Textos, 2005), Estudio de lo visible (Pre-Textos, 2007), temperatura voz (Pre-Textos, 2010), Niños enamorados (Pre-Textos, 2015), El año del cangrejo (Pre-Textos, 2017) und Posibili-dades en la sombra (Pre-Textos, 2019). Seine Lyrik ist ins Portugiesische, Italienische und Englische übersetzt worden. Auf Deutsch liegt die Anthologie Nahe am Nein (Ludwig, 2019) vor.
André Otto (1977) ist promovierter
Anglist. Er hat Spanische Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität
München und Englische Literatur an der Freien Universität
Berlin sowie zuletzt an der Humboldt Universität zu Berlin gelehrt. Als
Übersetzer und Heraus-geber hat er die zweisprachigen Anthologien von
Mariano Peyrou, Cerca del
no – Nahe am Nein (Ludwig
2019) und von Julieta Valero, Que concierne – Was betrifft (Ludwig,
2019) veröffentlicht, sowie zusammen mit
Ofelia Huamanchumo de la Cuba Del Alpe al Ande – Reunión poética bilingüe de Alemania y Perú (Pájaro de Fuego,
2015).