Marco Sagurna empfiehlt "Der Holzwurm wohnt im Schaukelstuhl" von Michael Augustin und Andreas Röckener
Rezensionen/Lesetipp > Lesetipps
0
Mein Lesetipp
02. 11. 2025
Marco Sagurna empfiehlt
Michael Augustin, Andreas Röckener:
Der Holzwurm wohnt im Schaukelstuhl
Ratzfatz ein Kind
Nein, es ist nicht zu warten, bis Kinder in der Nähe sind, denen zur gegenseitigen Erbauung vorgelesen werden könnte. Zu Michael Augustins Tiergedichten gegriffen, wirkt das Lesen dieser Verse unmittelbar und altersunabhängig im Selbst. Und es schadet nicht, wenn die Laune vor der Leserei schlecht ist und eigentlich gar keine Lust da auf jegliches Gelächter. Laut losgelegt wird Sichvorlesen Soforthilfe. Erste Seite, zweite Seite, dritte Seite … Und alle Niedergeschlagenheit ist – ich schwörs – der Überraschung gewichen, auf einmal „Olympiasieger / Bronzehamster / Silberhamster / Goldhamster“ zu sein; ratzfatz ein Kind, das coole Tiere trifft, die alle Freunde werden.
Der unter Erwachsenen für seine unverschwurbelte wie tiefgängige Poesie verehrte, geehrte und in Dutzend Sprachen übersetzte Dichter schafft das, weil er für seine Kinderbücher nicht den Berufsknirps macht. Augustin schnippt einmal mit dem Finger, und schwuppdiwupp ist der Opa sein Enkel, der selbst in den Kindergarten geht. Nicht in irgendeinen freilich, sondern in den Mindener Rinderkindergarten.
Und „Im Mindener Rinderkindergarten / lesen die Mindener Rinderkinder / mit ihrer Mindener Rinderkindergärtnerin / in einem Mindener Rinderkinderbuch / Mindener Rinder-kindergedichte“. Der Bremer Autor vom Osterdeich läuft lyrisch in Ostwestfalen so rund wie überall auf der Erdkugel. Als langjähriger Direktor des Internationalen Literatur-festivals Poetry on the Road kann er das so vergnügt, wie all die von Andreas Röckener gezeichneten Tiere. Nur Vorsicht bitte, nicht übermütig werden: „das Zebra nicht einseifen, / denn sonst verschwinden / die Streifen“.
Michael Augustin, Andreas Röckener: Der Holzwurm wohnt im Schaukelstuhl - Tiergedichte für Kinder. Offenbach a.M. (Verlag Razamba Martin Ebbertz) 2025. 80 Seiten. 12,90 Euro.