Luis Chaves: Zwei Gedichte
Werkstatt/Reihen > Reihen > ´Barrio latino

Foto: Timo Berger
Luis
Chaves:
Zwei Gedichte
Aus dem costa-ricanischen Spanisch von Timo Berger
Ringside
Fue la mejor pelea de Ali
o de Cassius Clay, como el lo llamaba,
negandose a aceptar
su recien adquirido nombre musulman.
Ese negro levantaba los guantes
y convertia el cuadrilatero
en una pista de baile.
Anos despues comprendi
que ese fue mi encuentro inicial con la poesia.
Entre el quinto y sexto round
papa bajo su guardia por primera y ultima vez,
sin dejar de ver la tv dijo:
no me iba a casar con su mama
aunque usted ya habia nacido,
estaba enamorado de otra.
En el album familiar
tengo un viejo fotoposter de Ali
justo cuando noqueaba a Foreman en Zaire.
Es mi foto preferida de mama.
Ringside
Es war der beste Kampf von Ali
oder Cassius Clay, wie er ihn weiterhin nannte
weil er sich weigerte
den neuen muslimischen Namen zu billigen.
Der Schwarze riss die Boxhandschuhe in die Hohe
und verwandelte das Viereck
in eine Tanzflache.
Jahre später verstand ich:
Das war meine erste Begegnung mit der Dichtkunst.
Zwischen der fünften und sechsten Runde
kam Papa zum ersten und letzten Mal aus der Deckung
ohne den Blick vom Fernseher abzuwenden, sagte er:
Obwohl du schon auf der Welt warst
wollte ich deine Mutter nicht heiraten
ich liebte eine andere.
Im Fotoalbum der Familie
bewahre ich ein altes Poster von Ali auf.
Auf dem Poster schlagt er Foreman in Zaire k.o.
Es ist mein liebstes Bild von Mama.
In: Luis Chaves: Das Foto. Costa-ricanisches Spanisch / Deutsch. Übersetzt von Timo Berger. hochroth Berlin 2012, 28 Seiten, 8 Euro
Luis Chaves: Während ich aus den Minusgraden zurückkehre und eine beiläufige Bemerkung vortäusche. Costa-ricanisches Spanisch / Deutsch. Übersetzt von Timo Berger. Hans Schiler Verlag 2017, 148 S., 18 Euro
Manchas de ketchup en las páginas del Eclesiastés
— Es el bar donde ahora hay un parqueo,
al fondo Molina escribe su bestiario,
el dolar a doscientos, un gramo a mil.
— El primo segundo que leyo Kant
por tres semestres
y de noche se sonaba naufrago
en la Isla de Gilligan.
— De la baldosa 3 a la 15
se mueve la linea de sombra
antes de tomar una decision.
— Desde la barandilla del ferry:
dos botellas no retornables
alejandose en el golfo,
una junto a la otra,
la mia y la de alguno de primera clase.
— Todo lo anterior
o tal vez la capital ya tarde en la noche
cuando los que todavia no se fueron a dormir
dicen hoy aunque tecnicamente
ya es mañana.
Como adivinar en su momento
que todo es parte de la misma sensacion.Como predecir
que la sensacion no sera pasajera.
Ketchupflecken auf den Seiten des Buchs der Prediger
— In der Bar, wo jetzt ein Parkplatz ist
verfasst Molina sein Bestiarium
der Dollar steht bei zweihundert, das Gramm bei tausend.
— Der Vetter zweiten Grades, der Kant las
drei Semester lang
und nachts davon träumte, ein Schiffbrüchiger
auf Gilligans Insel zu sein.
— Von der dritten bis zur fünfzehnten Steinplatte
verläuft die Schattenlinie
bevor sie eine Entscheidung fällt.
— Von der Reling der Fähre sieht man:
zwei Einwegflaschen
die im Golf davon treiben
eine neben der anderen
meine und die von einem aus der ersten Klasse.
— Alles Vorherige zusammengenommen
oder doch die Hauptstadt spät nachts
wenn die, die noch nicht schlafen
heute sagen, obwohl es technisch gesehen
schon morgen ist.
Wie können wir erraten
dass alles Teil desselben Gefühls ist?
Wie voraussagen
dass es keine flüchtige Empfindung ist?
In Luis Chaves: Während ich aus den Minusgraden zurückkehre und eine beiläufige Bemerkung vortäusche. Costa-ricanisches Spanisch / Deutsch. Übersetzt von Timo Berger. Hans Schiler Verlag 2017, 148 S., 18 Euro
Luis Chaves (*1969 in San José, Costa Rica) gilt als einer der führenden zeitgenössischen Schriftsteller Zentralamerikas. Nach einem Studium der Agrarökonomie begann Chaves als Autor und Übersetzer aus dem Englischen zu arbeiten. 2012 erhielt Chaves für sein Werk »La máquina de hacer niebla« den Nationalpreis für Poesie des Kulturministeriums von Costa Rica. Zuletzt veröffentlichte er seine gesammelten Gedichte unter dem Titel „Falso documental“ (Seix Barral, Buenos Aires 2016). 2015 war er Gast des Berliner Künstlerprogramms. Auf Deutsch sind in Übersetzung von Timo Berger die Bände „Das Foto“ (hochroth Berlin 2012), „Hier drunter liegt was Besseres“ (hochroth Berlin 2013) sowie 2017 im Hans Schiler Verlag die Werkauswahl „Während ich aus den Minusgraden zurückkehre und eine beiläufige Bemerkung vortäusche“ erschienen.
Übersicht Barrio latino »