Direkt zum Seiteninhalt

John Keats: Lamia - Teil 2

Werkstatt/Reihen > Werkstatt


Lamia

Part II


Lamia

Teil 2


LOVE in a hut, with water and a crust,
Is—Love, forgive us!—cinders, ashes, dust;
Love in a palace is perhaps at last
More grievous torment than a hermit’s fast:—
That is a doubtful tale from faery land,         
Hard for the non-elect to understand.
Had Lycius liv’d to hand his story down,
He might have given the moral a fresh frown,
Or clench’d it quite: but too short was their bliss
To breed distrust and hate, that make the soft voice hiss.
Besides, there, nightly, with terrific glare,
Love, jealous grown of so complete a pair,
Hover’d and buzz’d his wings, with fearful roar,
Above the lintel of their chamber door,
And down the passage cast a glow upon the floor.

For all this came a ruin: side by side
They were enthroned, in the even tide,
Upon a couch, near to a curtaining
Whose airy texture, from a golden string,
Floated into the room, and let appear        
Unveil’d the summer heaven, blue and clear,
Betwixt two marble shafts:—there they reposed,
Where use had made it sweet, with eyelids closed,
Saving a tythe which love still open kept,
That they might see each other while they almost slept;
When from the slope side of a suburb hill,
Deafening the swallow’s twitter, came a thrill
Of trumpets—Lycius started—the sounds fled,
But left a thought, a buzzing in his head.
For the first time, since first he harbour’d in
That purple-lined palace of sweet sin,
His spirit pass’d beyond its golden bourn
Into the noisy world almost forsworn.
The lady, ever watchful, penetrant,
Saw this with pain, so arguing a want
Of something more, more than her empery
Of joys; and she began to moan and sigh
Because he mused beyond her, knowing well
That but a moment’s thought is passion’s passing bell.
“Why do you sigh, fair creature?” whisper’d he:
“Why do you think?” return’d she tenderly:
“You have deserted me;—where am I now?
“Not in your heart while care weighs on your brow:
“No, no, you have dismiss’d me; and I go
“From your breast houseless: ay, it must be so.”
He answer’d, bending to her open eyes,
Where he was mirror’d small in paradise,
“My silver planet, both of eve and morn!
“Why will you plead yourself so sad forlorn,
“While I am striving how to fill my heart
“With deeper crimson, and a double smart?
“How to entangle, trammel up and snare
“Your soul in mine, and labyrinth you there
“Like the hid scent in an unbudded rose?
“Ay, a sweet kiss—you see your mighty woes.
“My thoughts! shall I unveil them? Listen then!
“What mortal hath a prize, that other men
“May be confounded and abash’d withal,
“But lets it sometimes pace abroad majestical,
“And triumph, as in thee I should rejoice
“Amid the hoarse alarm of Corinth’s voice.
“Let my foes choke, and my friends shout afar,
“While through the thronged streets your bridal car
“Wheels round its dazzling spokes.”—The lady’s cheek
Trembled; she nothing said, but, pale and meek,
Arose and knelt before him, wept a rain
Of sorrows at his words; at last with pain
Beseeching him, the while his hand she wrung,
To change his purpose. He thereat was stung,
Perverse, with stronger fancy to reclaim
Her wild and timid nature to his aim:
Besides, for all his love, in self despite,
Against his better self, he took delight
Luxurious in her sorrows, soft and new.
His passion, cruel grown, took on a hue
Fierce and sanguineous as ’twas possible
In one whose brow had no dark veins to swell.
Fine was the mitigated fury, like
Apollo’s presence when in act to strike
The serpent—Ha, the serpent! certes, she
Was none. She burnt, she lov’d the tyranny,
And, all subdued, consented to the hour
When to the bridal he should lead his paramour.
Whispering in midnight silence, said the youth,
“Sure some sweet name thou hast, though, by my truth,
“I have not ask’d it, ever thinking thee
“Not mortal, but of heavenly progeny,
“As still I do. Hast any mortal name,
“Fit appellation for this dazzling frame?
“Or friends or kinsfolk on the citied earth,
“To share our marriage feast and nuptial mirth?”
“I have no friends,” said Lamia, “no, not one;
“My presence in wide Corinth hardly known:
“My parents’ bones are in their dusty urns
“Sepulchred, where no kindled incense burns,
“Seeing all their luckless race are dead, save me,
“And I neglect the holy rite for thee.
“Even as you list invite your many guests;
“But if, as now it seems, your vision rests
“With any pleasure on me, do not bid
“Old Apollonius—from him keep me hid.”
Lycius, perplex’d at words so blind and blank,
Made close inquiry; from whose touch she shrank,
Feigning a sleep; and he to the dull shade
Of deep sleep in a moment was betray’d.

It was the custom then to bring away
The bride from home at blushing shut of day,
Veil’d, in a chariot, heralded along
By strewn flowers, torches, and a marriage song,
With other pageants: but this fair unknown
Had not a friend. So being left alone,
(Lycius was gone to summon all his kin)
And knowing surely she could never win
His foolish heart from its mad pompousness,
She set herself, high-thoughted, how to dress
The misery in fit magnificence.
She did so, but ’tis doubtful how and whence
Came, and who were her subtle servitors.
About the halls, and to and from the doors,
There was a noise of wings, till in short space
The glowing banquet-room shone with wide-arched grace.
A haunting music, sole perhaps and lone
Supportress of the faery-roof, made moan
Throughout, as fearful the whole charm might fade.
Fresh carved cedar, mimicking a glade
Of palm and plantain, met from either side,
High in the midst, in honour of the bride:
Two palms and then two plantains, and so on,
From either side their stems branch’d one to one
All down the aisled place; and beneath all
There ran a stream of lamps straight on from wall to wall.
So canopied, lay an untasted feast
Teeming with odours. Lamia, regal drest,
Silently paced about, and as she went,
In pale contented sort of discontent,
Mission’d her viewless servants to enrich
The fretted splendour of each nook and niche.
Between the tree-stems, marbled plain at first,
Came jasper pannels; then, anon, there burst
Forth creeping imagery of slighter trees,
And with the larger wove in small intricacies.
Approving all, she faded at self-will,
And shut the chamber up, close, hush’d and still,
Complete and ready for the revels rude,
When dreadful guests would come to spoil her solitude.

The day appear’d, and all the gossip rout.
O senseless Lycius! Madman! wherefore flout
The silent-blessing fate, warm cloister’d hours,
And show to common eyes these secret bowers?
The herd approach’d; each guest, with busy brain,
Arriving at the portal, gaz’d amain,
And enter’d marveling: for they knew the street,
Remember’d it from childhood all complete
Without a gap, yet ne’er before had seen
That royal porch, that high-built fair demesne;
So in they hurried all, maz’d, curious and keen:
Save one, who look’d thereon with eye severe,
And with calm-planted steps walk’d in austere;
’Twas Apollonius: something too he laugh’d,
As though some knotty problem, that had daft
His patient thought, had now begun to thaw,
And solve and melt:—’twas just as he foresaw.

He met within the murmurous vestibule
His young disciple. “’Tis no common rule,
“Lycius,” said he, “for uninvited guest
“To force himself upon you, and infest
“With an unbidden presence the bright throng
“Of younger friends; yet must I do this wrong,
“And you forgive me.” Lycius blush’d, and led
The old man through the inner doors broad-spread;
With reconciling words and courteous mien
Turning into sweet milk the sophist’s spleen.

Of wealthy lustre was the banquet-room,
Fill’d with pervading brilliance and perfume:
Before each lucid pannel fuming stood
A censer fed with myrrh and spiced wood,
Each by a sacred tripod held aloft,
Whose slender feet wide-swerv’d upon the soft
Wool-woofed carpets: fifty wreaths of smoke
From fifty censers their light voyage took
To the high roof, still mimick’d as they rose
Along the mirror’d walls by twin-clouds odorous.
Twelve sphered tables, by silk seats insphered,
High as the level of a man’s breast rear’d
On libbard’s paws, upheld the heavy gold
Of cups and goblets, and the store thrice told
Of Ceres’ horn, and, in huge vessels, wine
Came from the gloomy tun with merry shine.
Thus loaded with a feast the tables stood,
Each shrining in the midst the image of a God.

When in an antichamber every guest
Had felt the cold full sponge to pleasure press’d,
By minist’ring slaves, upon his hands and feet,
And fragrant oils with ceremony meet
Pour’d on his hair, they all mov’d to the feast
In white robes, and themselves in order placed
Around the silken couches, wondering
Whence all this mighty cost and blaze of wealth could spring.

Soft went the music the soft air along,
While fluent Greek a vowel’d undersong
Kept up among the guests discoursing low
At first, for scarcely was the wine at flow;
But when the happy vintage touch’d their brains,
Louder they talk, and louder come the strains
Of powerful instruments:—the gorgeous dyes,
The space, the splendour of the draperies,
The roof of awful richness, nectarous cheer,
Beautiful slaves, and Lamia’s self, appear,
Now, when the wine has done its rosy deed,
And every soul from human trammels freed,
No more so strange; for merry wine, sweet wine,
Will make Elysian shades not too fair, too divine.
Soon was God Bacchus at meridian height;
Flush’d were their cheeks, and bright eyes double bright:
Garlands of every green, and every scent
From vales deflower’d, or forest-trees branch rent,
In baskets of bright osier’d gold were brought
High as the handles heap’d, to suit the thought
Of every guest; that each, as he did please,
Might fancy-fit his brows, silk-pillow’d at his ease.

What wreath for Lamia? What for Lycius?
What for the sage, old Apollonius?
Upon her aching forehead be there hung
The leaves of willow and of adder’s tongue;
And for the youth, quick, let us strip for him
The thyrsus, that his watching eyes may swim
Into forgetfulness; and, for the sage,
Let spear-grass and the spiteful thistle wage
War on his temples. Do not all charms fly
At the mere touch of cold philosophy?
There was an awful rainbow once in heaven:
We know her woof, her texture; she is given
In the dull catalogue of common things.
Philosophy will clip an Angel’s wings,
Conquer all mysteries by rule and line,
Empty the haunted air, and gnomed mine—
Unweave a rainbow, as it erewhile made
The tender-person’d Lamia melt into a shade.

By her glad Lycius sitting, in chief place,
Scarce saw in all the room another face,
Till, checking his love trance, a cup he took
Full brimm’d, and opposite sent forth a look
’Cross the broad table, to beseech a glance
From his old teacher’s wrinkled countenance,
And pledge him. The bald-head philosopher
Had fix’d his eye, without a twinkle or stir
Full on the alarmed beauty of the bride,
Brow-beating her fair form, and troubling her sweet pride.
Lycius then press’d her hand, with devout touch,
As pale it lay upon the rosy couch:      
’Twas icy, and the cold ran through his veins;
Then sudden it grew hot, and all the pains
Of an unnatural heat shot to his heart.
“Lamia, what means this? Wherefore dost thou start?
“Know’st thou that man?” Poor Lamia answer’d not.
He gaz’d into her eyes, and not a jot
Own’d they the lovelorn piteous appeal:
More, more he gaz’d: his human senses reel:
Some hungry spell that loveliness absorbs;
There was no recognition in those orbs.       
“Lamia!” he cried—and no soft-toned reply.
The many heard, and the loud revelry
Grew hush; the stately music no more breathes;
The myrtle sicken’d in a thousand wreaths.
By faint degrees, voice, lute, and pleasure ceased;
A deadly silence step by step increased,
Until it seem’d a horrid presence there,
And not a man but felt the terror in his hair.
“Lamia!” he shriek’d; and nothing but the shriek
With its sad echo did the silence break.
“Begone, foul dream!” he cried, gazing again
In the bride’s face, where now no azure vein
Wander’d on fair-spaced temples; no soft bloom
Misted the cheek; no passion to illume
The deep-recessed vision:—all was blight;
Lamia, no longer fair, there sat a deadly white.
“Shut, shut those juggling eyes, thou ruthless man!
“Turn them aside, wretch! or the righteous ban
“Of all the Gods, whose dreadful images
“Here represent their shadowy presences,
“May pierce them on the sudden with the thorn
“Of painful blindness; leaving thee forlorn,
“In trembling dotage to the feeblest fright
“Of conscience, for their long offended might,
“For all thine impious proud-heart sophistries,
“Unlawful magic, and enticing lies.
“Corinthians! look upon that gray-beard wretch!
“Mark how, possess’d, his lashless eyelids stretch
“Around his demon eyes! Corinthians, see!
“My sweet bride withers at their potency.”
“Fool!” said the sophist, in an under-tone
Gruff with contempt; which a death-nighing moan
From Lycius answer’d, as heart-struck and lost,
He sank supine beside the aching ghost.
“Fool! Fool!” repeated he, while his eyes still
Relented not, nor mov’d; “from every ill
“Of life have I preserv’d thee to this day,
“And shall I see thee made a serpent’s prey?
Then Lamia breath’d death breath; the sophist’s eye,
Like a sharp spear, went through her utterly,
Keen, cruel, perceant, stinging: she, as well
As her weak hand could any meaning tell,
Motion’d him to be silent; vainly so,
He look’d and look’d again a level—No!
“A Serpent!” echoed he; no sooner said,
Than with a frightful scream she vanished:
And Lycius’ arms were empty of delight,
As were his limbs of life, from that same night.
On the high couch he lay!—his friends came round—
Supported him—no pulse, or breath they found,
And, in its marriage robe, the heavy body wound.


(1819/20)

LIEBE in Hütten––Liebesgott, verzeih!––
ist Brot und Wasser, Asche, Staub dabei;
auch Liebe im Palast ist nicht nur Lust,
kann mehr als Fasten foltern eine Brust. ––
Seltsame Fabel aus dem Land der Feen,
schwer für den nicht-Erwählten zu verstehn.
Hätt Lycius gelebt und selbst geschrieben:
Wär er am Schluß bei der Moral geblieben?
Wer weiß? Zu kurz war ihre Seligkeit,
Zweifel zu nähren, Haß, der häßlich schreit.
Damals indes, bei Nacht, doch gleißend hell,
hing Amor über ihnen, war sehr schnell
sehr eifersüchtig auf das Paar, die Schwingen,
sie schwirrten, in die Kammer einzudringen
und selbst den Korridor zum Glühn zu bringen.

So kam es denn zum Absturz: Seit an Seit
gebettet lagen sie zur Abendzeit
auf einer Couch, ein Vorhang, fast ein Flaum
an goldner Schnur, durchflutete den Raum
und ließ den Sommerhimmel blau und klar
erscheinen, unverschleiert, wunderbar
zwischen zwei Marmorsäulen––lagen, hielten
die Augenlider, nun sie nicht mehr spielten,
nur einen Spalt geöffnet––war so schön,
beim beinah-Schlaf einander anzusehen––
als aus der Vorstadt ein Trompetenstoß
das Schwalbenzwitschern übertönte, bloß
ein schriller Ton, er floh––doch Lycius
schwirrte der Kopf, er sann: Genuß? Verdruß?
Zum ersten Mal, seit er die süße Sünde
beherbergt, wars, als fiele eine Binde,
als sei die goldne Grenze überschritten
zum Lärm der Welt, an dem er so gelitten.
Die Dame, immer wachsam, schmerzte sehr,
was sie da sah, sie ahnte, es war mehr,
viel mehr, was er vermißte, als ihr Reich
der Freuden; und so seufzte sie sogleich,
weil er weit weg war, wußte ja, da schlug
ein Glöckchen, Leidenschaft vergeht im Flug.
„Was seufzest, Schöne, du?“ flüsterte er;
sie sagte zärtlich: „Grüble doch nicht mehr,
du hast mich schon verlassen––wo bin ich?
In deinem Herzen nicht; was sorgst du dich?
Nein, nein, du gibst mir Abschied; und ich geh,
ich hab kein Haus in deiner Brust, soweit ich seh.“
Er sah ihr in die Augen, sah sich klein
im Paradies gespiegelt, sagte: „Nein,
du Abend- mir und Morgenstern! Warum
bist du so traurig? Andres treibt mich um:
mein Herz mit einem tiefern Rot zu füllen,
mit Schmerz, doppeltem Schmerz, um so im Stillen
in meiner Seele deine einzufangen,
im Labyrinth, verborgenes Verlangen
im Duft der unerblühten Rose––ach,
ein süßer Kuß––macht mich dein Klagen wach?
Soll ich entschleiern, was ich denke? Hör!
Sterblich zu sein, hat einen Preis, wiegt schwer,
verwirrt, beschämt uns manchmal, doch durch dich
verrät es mir, und das beseligt mich,
mit welcher Majestät es vorwärts schreitet
selbst im Alarm, den dies Korinth bereitet.
Laß Feind und Freund doch sagen, was sie wollen,
ich seh schon deine Hochzeitskutsche rollen,
seh ihre Speichen blitzen.“––Bleich die Wange,
sagte die Dame nichts, sie kniete lange
vor ihm und weinte voller Sorge, jedes Wort,
sie rang die Hände, war für sie ein Tort,
ja, unter Tränen sah er sich bedrängt,
den Plan zu ändern. Nun war er gekränkt,
bestand darauf, sie zu sich zu bekehren
und ihre wilde Angst zu überhören:
ja, wider seine bessere Natur
und seine Liebe fand er eine Spur
Genuß in ihrer Not; so sanft, so neu.
Ein Hauch zu heftig, grausam fast, dabei
so blutvoll, wie es möglich war bei einem,
dem nie die Stirne schwoll, glich er in seinem
Erregtsein, das auch Milde in sich trug,
dem Gott Apoll, als er den Drachen schlug,
die Schlange––ha, die Schlange! Sicher, sie
war keine. Sie ergab sich irgendwie
der Tyrannei der Liebe, stimmte ein,
zur Hochzeitsstunde seine Braut zu sein.
Er flüsterte ins Schweigen dieser Nacht:
„Dein süßer Name––stets hab ich gedacht,
du bist nicht sterblich, stammst vom Himmel ab,
weshalb ich mich auch nicht erkundigt hab;
tu’s noch; und doch, sag, hast du einen Namen?
Wie nenn ich dich? Und sag mir, woher kamen,
die dir verwandt und freund sind hier auf Erden,
die unsre Hochzeit mit uns teilen werden?“
„Ich habe keine Freunde; nein, nicht einer,“
sprach Lamia, „in Korinth hier kennt mich keiner:
verstaubte Urnen bergen die Gebeine
der Eltern, Weihrauch brennt nicht, alle meine
Verwandten starben glücklos, außer mir,
nichts andres ist mir heilig außer dir.
Wenn dir so viel an vielen Gästen liegt––
doch sollen dein Augen je vergnügt
auf meinem Anblick ruhn, dann lad den Alten
nicht ein, du solltest mich verborgen halten!“
Vor Apollonius? Lycius, irritiert,
verstand kein Wort, doch sie, peinlich berührt,
gab vor zu schlafen, und so fragte er
nicht weiter, sank in Schlafes Schattenmeer.

Nun wars der Brauch, die Braut beim Abendrot
verschleiert heimzuführen, hell umloht
von Fackeln ihre Kutsche, Blütenregen
geleitet sie, man singt den Hochzeitssegen,
man schmückt sich: aber diese Unbekannte,
sie hat nicht einen Freund (Lycius rannte
herum und lud all die Verwandten ein),
sie blieb allein: gewiß, nie würde sein
törichtes Herz all diesen Pomp aufgeben;
sie saß und sann, um all ihr Elend eben
in Größe einzukleiden. Wie, woher
sie die subtilen Diener nahm, und wer
sie waren, bleibt im Dunkel; doch es gab
ein Flügelrauschen, daß saal-auf, saal-ab
die Türen gingen, und in kurzer Zeit
erstrahlte der Bankettssal hell und weit.
Musik erklang, sie trug das Feendach
allein vielleicht und sie umklagte, ach,
den ganzen Zauber, ehe er zerrann.
Hochragend zeigten Zedernzweige an,
wo eine Lichtung sei der Braut zu Ehren,
als ob es Palmen und Platanen wären,
zwei Palmen, zwei Platanen und so fort
den Saal entlang, umzweigten sie den Ort;
und unter ihnen rann von Wand zu Wand
ein Bach, ein Strom von Lampen. So entstand
ein Baldachin, und Düfte dehnten sich,
noch nie geschmeckte. Lamia, königlich
gewandet, schwieg, schritt auf und ab und war
zufrieden-unzufrieden, scheuchte gar
die blinden Diener noch ins letzte Eck
und hexte alles Schäbige hinweg:
Jaspis-Paneel ersetzt die Marmorflächen
zwischen den Stämmen; Bilder brechen
hervor, die kriechende mit großen Bäumen
verweben und verwickeln wie in Träumen.
Das alles nahm sie ab; dann war sie still,
verschwand, verschloß die Kammer, ehe schrill
und ausgelassen rohe Gäste kämen
und ihrer Einsamkeit die Stille nähmen.

Der Tag brach an, die Gosse brach herein.
O Lycius! Solchen Segen zu entweihn!
O Wahnsinn, Stille, klösterliches Schweigen
zu stören und Geheimes vorzuzeigen?
Die Herde nahte; jeder Gast, sowie
er an der Tür stand, staunte, kannte die-
se Straße ja von Kind an, lückenlos,
doch hatte diesen Vorhof nie so groß
gesehn, so königlich, so hochgebaut
das Haus; sie eilten sich, und jeder schaut
erstaunt sich um, voll Neugier bis auf einen,
der skeptisch blickte, streng, und der mit seinen
gemessnen Schritten eintrat; nun, wir meinen
den Apollonius, auch er sogar
erheitert, denn ihm wurde etwas klar
nach langem Grübeln, ein Problem durchaus:
es löste sich––er sah es klar voraus.

Er traf auf seinen Schüler in der Mitte
des Vestibüls und sagte: „’s ist nicht Sitte,
als ungeladener Gast sich aufzudrängen,
sich unerbeten in den Kreis zu zwängen
illustrer junger Freunde, Lycius,
man tut das einfach nicht; ich aber muß
es tun, vergib mir!“ Lycius lief rot an
und sprach sehr höflich mit dem alten Mann,
gab ihm Geleit, versuchte zu versöhnen
und umzustimmen angesichts des Schönen.

Denn voller Luxus war der Speisesaal,
war übervoll von Wohlgeruch, zumal
vor jeden Leuchtpaneel ein Räucherfaß
mit Myrrhen stand und süßen Hölzern, das
auf schlanken, weit geschweiften Beinen ein
geweihter Dreifuß hochhob über fein
gewirkten Teppich: fünfzigmal stieg Rauch
aus fünfzig Fässern, stieg, duftender Hauch,
zum Dach empor, gespiegelt in den Wänden
zu Zwillingswolken, wollte nirgends enden.
Zwölf runde Tische, brusthoch, hoben sich
auf Leopardenklauen, schoben sich
an seidne Sessel, schwer von Goldpokalen,
Füllhorn der Ceres, zu wie vielen Malen
beschworen? und Amphoren voller Wein
aus dunkler Tonne luden freudig ein.
Ein Festmahl, alle Tafeln reich gefüllt
und in der Mitte stets ein Götterbild.

Die Gäste, die zuvor, sich wohl zu fühlen
an Hand und Fuß, den Schwamm, den vollen kühlen,
von Sklaven ausgepreßt, genossen hatten,
und Öl, das sie aufs Haar gegossen hatten,
sie alle schritten nun zum Mahl, erschienen
in weißen Roben, nahmen Platz auf Klinen,
und fragten sich: wo kam der Wohlstand her?
Und was die Quelle dieses Aufwands wär?

Leise Musik lag in der Luft, darunter
ein leises Raunen, Griechisch, das da unter
den Gästen umlief, halblaut, floß der Wein
doch anfangs kaum; doch als er endlich Ein-
gang fand ins Hirn, der frohe Rebensaft,
reden sie lauter, lauter auch die Kraft
der Saiteninstrumente––Farben glühen,
der Raum erstrahlt, der Glanz der Draperien
reicht hoch ins Dach hinauf, der Nektar eint,
die schönen Sklaven, Lamia erscheint––
schon hat der Wein sein rosig Werk vollbracht
und jede Menschenseele frei gemacht,
nicht mehr so seltsam fremd; Wein, süßer Wein,
wird nie zu göttlich fürs Elysium sein.
Gott Bacchus hatte den Zenith erklommen,
strahlende Augen doppelt Glanz bekommen,
die Wangen Röte, grüne Kranzgewinde,
die Duft verströmten jeder Art, Gebinde,
in goldnen Weidenkörben dargebracht,
um dem, was Phantasie sich ausgedacht,
zu folgen, jeder Gast, auf seidne Kissen
bequem gelagert, sollte nichts vermissen.

Und welchen Kranz trägt Lamia? Lycius?
Welchen der weise Apollonius?
Ihr ist die wehe Stirn behängt mit Weiden-
und Natternzungenblättern, läßt sie leiden;
und was den Jungen angeht, rasch, umwinden
wir ihm den Thyrsos! soll Vergessen finden,
sein Blick verschwimmen; und dem weisen Alten
seien Disteln zugedacht, in Schach zuhalten
die grauen Schläfen. Ach, Philosophie
ist Kälte, alle Zauber fliehen sie.
Mit welcher Scheu haben wir aufgeschaut
zum Regenbogen? nun ist er vertraut,
verzeichnet unter den normalen Dingen.
Philosophie beschneidet Engelsschwingen,
besiegt Mysterien durch Axiome,
entleert den Äther und das Reich der Gnome––
entwebt den Regenbogen, wie sie seinerzeit
zum Schatten machte Lamias Persönlichkeit.

Bei ihr saß Lycius obenan, sah kaum
ein anderes Gesicht im ganzen Raum,
bis er, in Liebestrance, einen Pokal,
randvoll, ergriff, um sich nun erst einmal
quer übern Tisch dem Lehrer zuzuwenden,
des Alten Stirngerunzel zu beenden.
Der Kahlkopf hatte seinen Blick fixiert
ohne zu zwinkern, war wie alarmiert
von der Gestalt der Braut, von ihrem Reiz
und kränkte ihren Stolz. Lycius seinerseits,
er drückte ihr die Hand, die da so weich
auf ihrem Rosenlager lag, so bleich,
so eisig, Kälte rann durch seine Adern
und plötzlich Hitze, er begann zu hadern
mit seines Herzens heißer Unnatur:
„Was ist dir, Lamia? Was hast du nur?
Kennst du den Mann?“ Sie antwortete nicht.
Er sah in ihre Augen, da war schlicht
kein Jota mehr von Liebe und Erbarmen:
mehr sah er, mehr, begriff es: von der Armen
ging so ein Bann aus, der die Lieblichkeit
aufsog. In jenen Kugeln lag Verlorenheit.
„Lamia,“ rief er––nichts, kein sanfter Ton
zu hören. Viele horchten auf, und schon
wars still; Musik verstummt; Myrte verdorrt
in tausend Kränzen. Nirgends hallt ein Wort,
der Lautenklang verklingt, tödliches Schweigen,
es wächst und wächst, ein Etwas wird sich zeigen,
abscheulich: keiner, dem sich nicht das Haar
gesträubt hätt, weil es gegenwärtig war.
„Lamia,“ schrie er; und nichts als dieser Schrei
zerriß das Schweigen, hallte nach. „Vorbei,
fort, falscher Traum!“ rief er und sah der Braut
ins Angesicht, da lief unter der Haut
kein blaues Äderchen; kein sanftes Blühn
lag auf der Wange; nicht Passion erschien,
nicht Vision, die Pest wars;––Lamia,
nicht schön mehr, tödlich weiß––so saß sie da.
„Schließ, schließ die Augen, trügerischer Mann!
Schau weg, Elender! Oh, daß dich der Bann
der Götter träfe, deren Bilder hier
präsent sind, schattenhaft! Oh, daß er dir
den Blick durchbohrte wie mit einem Dorn,
dich blendete! Oh, daß er dich, verlorn
an deiner Wissenschaft schwächliche Fracht,
für deinen Stolz bestrafte, für die Macht,
für die Magie, für all die Klügeleien,
wohlwissend, daß es nichts als Lügen seien!
Korinther, seht euch diesen Graubart an,
der wimperlos die Lider öffnen kann
seiner Dämonenaugen! Seht doch! Schaut!
Er läßt sie welken, meine süße Braut!“
„Narr,“ sprach der Denker, schroff im Unterton,
verächtlich; Lycius antwortete schon,
ins Herz getroffen, mit dem Todesstöhnen,
sank neben dieses Zerrbild seiner Schönen.
„Narr!“ wiederholte er und gab nicht nach,
die Augen starr, „vor jedem Ungemach
des Lebens hab ich dich bewahrt bis heute,
soll ich dich sehn als einer Schlange Beute?“
Lamia tat den letzten Atemzug;
Das Aug des Denkers, stechend scharf genug,
ging durch sie durch; sie hob zwar noch die Hand,
ihn zu bewegen, still zu sein, doch fand,
es war vergebens: durch und durch ging sein
grausamer Blick genau ins Auge––nein!
Er blieb bei „einer Schlange”; und alsbald
verschwand sie, schrecklich schreiende Gestalt;
und Lycius’ Arme waren nun so leer,
in seinen Gliedern war kein Leben mehr.
Da lag er, hochgebettet––ihn umstanden
die Freunde––die nicht Puls noch Atem fanden––
als in sein Hochzeitskleid den schweren Leib sie wanden.

(Günter Plessow, Dez. 2013)


Zurück zum Seiteninhalt