Jack Spicer: Das Buch Gawein
 
						 
						
Jack Spicer
Das Buch Gawein 
Auszug aus The Holy Grail / Der Heilige Gral (1962)
Aus dem Amerikanischen von Stefan Ripplinger
1. 
Tony 
Gleichgültig sein, heilen wollen 
Ich denke, Gawein 
Hatte das, als er den kranken König¹ sich wie einen halb gekochten Aal 
          auf dem Servierteller winden und ein Rätsel aufgeben sah, das 
          vielleicht nur Geistermänner auflösen können 
Seinem verrätselten Leib. Wie heilen? 
Für Gawein, kein Geistermann, Gast, kein Begründer 
Von irgendwas 
War das ein leichter Gral. 
Später erschoss er einen grünen Ritter 
Im Totholz 
Eine leichte Antwort war das 
Kein König 
Kein Rätsel. 
2. 
In einer Art Burg spielte eine Art Ritter Schach mit einer unsichtbaren 
          Schachspielerin 
Einer Jungfrau selbstverständlich. 
Du kannst das Geräusch des Holzes auf dem Brett und eine Art 
          Ritterkeuchen hören 
Noch eine gescheiterte Suchmission. George 
Sagte mir, das einzige, was für ihn wichtig im Schach sei, sei den andern 
          König zu töten. Ich warf ihm Mangel an Phantasie vor. 
Ich sprach von Spaß und Phantasie, doch erstaunte mich das Wesen 
          der Dichtung, denn da gab es eine Art von Ritter und eine 
          unsichtbare Schachspielerin und sie hatten Schach gespielt in der 
          Gralsburg. 
3. 
Der Gral ist das Gegenteil von Dichtung 
Er füllt uns auf, statt uns als Schale zu benutzen, aus der die Toten 
          trinken. 
Der Gral – der Kelch, in den Christus geblutet hat, und der 
          unerschöpfliche Kessel der irischen Mythologie 
Das Gedicht. Im Gegenteil. Uns. Nicht erfüllt. 
In diesen Weiten scheint die menschmenschliche Freundlichkeit so nah 
          wie die Schale der Lippe. 
In brutalem Stolz stampfen die wilden Tiere durch den Wald der 
          Gefahren². 
4. 
Entzückt sind alle vom Mut und davon, dass er, als er gegen ihn 
          kämpfte, gewann. 
Wer gewann? 
Ich bin mir nicht sicher, aber einer trug rote Rüstung und einer trug 
          schwarze Rüstung 
Ich bin mir nicht sicher, was die Farben betrifft, jedoch darüber, dass sie 
          eine Schale oder ein Gedicht suchten. 
In jeder der Welten ist jeder entzückt vom Mut, und ich bin mir nicht 
          sicher, ob beide Menschen waren, noch ob das, wonach sie 
          suchten, Schale oder Gedicht genannt werden darf, noch, wofür 
          der eine oder der andere focht 
Sie machten einen Lärm im Wald und die Raben versammelten sich in 
          den Bäumen und du konntest fast sicher sein, dass es Raben 
          waren. 
5. 
Auf hoher See 
(In der gesamten Gralssage gibt es keinen Ozean) 
Da ist ein Schiff. 
Darauf gibt es immer einen Einzelnen, der segelt 
Andersherum. 
Sein Name ist Kate oder Bob oder Mike oder Dora und sein Geschlecht 
          ist fast so zweifelhaft wie seine Geschichte. 
Und doch wird ein Schiff mit singenden Frauen kommen, die werden 
          ihn salben mit Nardenöl und Gewürz und allem Heiligen 
Ebenso den Ozean 
In weiter Ferne. 
6. 
Sie suchen es noch immer 
Dichtung und Zauber sehen die Welt je vom andern Ende aus 
Die eine geht schwanzwärts, der andere arschwärts 
Übers ganze Britenland (aber was für eine Erleichterung erst, all dies 
          aufzugeben und eine Ruhepause zu finden in jemandes Seele und 
          Leib) 
Also sprach Merlin 
Widerwillig 
Der da blickte durch die Zeiten. 
7. 
Verdreht 
Den Rücken dem Licht zugewandt 
Der Gral, sagten sie, 
Wird erreicht vermittels ständigen Kompromisses. 
Eines unendlichen 
Dessen Lohn sich dort, am Ende des Regenbogens, befindet – folget im 
          Voranschreiten den unsichtbaren Markierungen 
Ich, Gawein, der ich nicht länger Mensch, sondern Legende bin, folgte 
          den Markierungen 
Tat 
Mehr oder weniger, was sie verlangten 
Mein Name ist nun Sinnbild der Schande 
Ich, Gawein, der einst Gralsritter war in einem finstern Wald. 
Ende von Buch Gawein 
¹  Der Fischerkönig
²  Thomas Malory: Le Morte d'Arthur, IX, 16.
Jack Spicer: The Holy Grail / Der Heilige Gral (1962). Übersetzt von Stefan Ripplinger. Amerikanisch / Deutsch.  
The Book of Gawein / Das Buch Gawein
The Book of Percival / Das Buch Parzival
The Book of Lancelot / Das Buch Lanzelot 
The Book of Gwenivere / Das Buch Ginover
The Book of Merlin / Das Buch Merlin
The Book of Galahad / Das Buch Galaad
The Book of the Death of Arthur / Das Buch vom Tod des Artus
Stefan Ripplinger: Ein Gralsspiel
Und noch mehr in Mütze #11. Hrsg. von Urs Engeler. Schupfart 2016. 52 Seiten. Einzelheft 6,00 Euro.
 
 
