Gyrðir Elíasson: Schuhwerk und andere Gedichte
Werkstatt/Reihen > Reihen > Wortlaut Island

Foto:
Nökkvi Elíasson
Gyrðir
Elíasson
Schuhwerk und andere Gedichte
(Aus: Ljóðbréf Nr. 6 / Poesiebrief Nr. 6, Tunglið forlag, Reykjavík 2022)
Aus dem Isländischen von Jón Thor Gíslason und Wolfgang Schiffer
SCHUHWERK
„In der Zukunft“, sagte er,
„werden Zeitreisen wahrscheinlich
so verbreitet sein wie achtsames Reisen
über die Meere der Welt.“ Ich schaute mir
zufällig seine Schuhe an, sie waren
ohne Frage aus der Zeit um
1930
FAKIRE
Schopenhauer spielte Flöte,
um das Unglück von sich fernzuhalten,
es sank dann in sich zusammen
wie eine Schlange und verursachte
keinen Schaden. Wer die Flöte
für ein zu schwieriges Instrument hält, kann es
mit einer Mundharmonika versuchen. Er muss sich
nur in Acht nehmen, das Unheil nicht
durch zu starkes Einsaugen
auf sich zu ziehen.
DER
DICHTER IN ECHTZEIT
Gunnar Björling*
Wenn
er ein Gedicht schreibt,
dichtet
er nicht,
er
atmet einfach
im
Einklang mit der Sonne.
Wenn
er kein Gedicht schreibt,
dichtet
er dennoch.
Er
schlägt den Takt
des
Regens auf die Fensterbank,
während
er hinausstarrt
* Ein finnlandschwedischer Lyriker
INTIMA THULE
Der schmelzende
Schnee
rinnt
hinab
in den Halsausschnitt.
Gyrðir Elíasson, geb. 1961 in
Reykjavík, wuchs in Sauðárkrókur im Nordwesten Islands auf, lebte einige Zeit
in Borgarnes und Akranes, später aber in Reykjavík, wo er an der Pädagogischen
Hochschule studierte. Fast sein ganzes Erwachsenenleben lang arbeitet er
bereits als freier Schriftsteller und veröffentlicht Gedichtbände, Romane und
Sammlungen mit Erzählungen und Kurzgeschichten. Auch als Übersetzer ist er
tätig, u.a. von Büchern über und von amerikanischen Ureinwohnern sowie Romanen
des amerikanischen Schriftstellers Richard Brautigan. Für sein Werk wurde der
Autor mehrfach ausgezeichnet, u.a. im Jahr 2000 mit dem Isländischen
Literaturpreis und 2011 mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates. Seine
Arbeiten wurden in mehrere Sprachen übersetzt und publiziert, so auch in
Deutschland. Hier erschienen neben mehreren Veröffentlichungen von Gedichten
und Kurzgeschichten in der Literaturzeitschrift die horen u.a. Das
Blueshorn (Tregahornið, 1993), Münster, Kleinheinrich, 2001, Ein Eichhörnchen
auf Wanderschaft (Gangandi íkorni, 1987), Zürich, Walde+Graf, 2011, Am
Sandfluss. Pastoralsonate (Sandárbókin. Pastoral-sónata, 2007),
Zürich, Walde+Graf, 2011 sowie Einige allgemeine Worte über die Erkaltung
der Sonne (Isländisch/Deutsch) (Nokkur almenn orð um kulnun sólar,
2009): Münster: Kleinheinrich, 2011.
Gyrðir Elíasson lebt in Reykjavík, ist verheiratet und
hat drei Töchter.