Fundstücke
Poetik / Philosophie
0
Die Verzückung des dionysischen Zustandes mit seiner Vernich-tung der
gewöhnlichen Schranken und Grenzen des Daseins enthält nämlich während
seiner Dauer ein lethargisches Ele-ment, in das sich alles persönlich in
der Vergangenheit Erlebte eintaucht. So scheidet sich durch diese Kluft
der Vergessenheit die Welt der alltäglichen und der dionysischen
Wirklichkeit von einander ab. Sobald aber jene alltägliche Wirklichkeit
wieder ins Bewusstsein tritt, wird sie mit Ekel als solche empfunden;
eine asketische, willenverneinende Stimmung ist die Frucht jener
Zustände. In diesem Sinne hat der dionysische Mensch Ähnlichkeit mit
Hamlet: beide haben einmal einen wahren Blick in das Wesen der Dinge
gethan, sie haben erkannt, und es ekelt sie zu handeln; denn ihre
Handlung kann nichts am ewigen Wesen der Dinge ändern, sie empfinden es
als lächerlich oder schmachvoll, dass ihnen zugemuthet wird, die Welt,
die aus den Fugen ist, wieder einzurichten.

Friedrich Nietzsche:
Die Geburt der Tragödie
aus dem Geiste der Musik
Kap. 7 - 1872
16.03.2025
Er unterbrach sich wieder und lächelte auf eine Weise, die keine Spur von Selbstironie enthielt. "Wahres Heldentum, das sind Sie allein in einem genau definierten Arbeitsbereich. Wahres Hel-dentum, das sind Minuten, Stunden, Wochen, Monate und Jahre der stillen, präzisen und umsichtigen Ausübung von Sorgfalt und Redlichkeit - und niemand sieht zu und jubelt. Das ist die Welt. Nur Sie und der Job, an Ihrem Schreibtisch."

David Foster Wallace:
Der bleiche König
(§ 22. Übersetzt von Ulrich Blumen-bach, Verlag Kiepenheuer & Witsch) 2011/2013
09.03.2025
"Runkelrüben, seid ihr da?" - Runkelrüben: "Ja."

Hanne Römer:
Datum Peak. Eine Expedition
(Kapitel "Luft". Verlag Ritter Literatur.) 2024
02.03.2025
Es war Hannah Arendts Entscheidung, sich gewissermaßen zwischen den Philosophen und den Dichtern niederzulassen. Sie kannte die Warnungen Platons vor den Letzteren und schenkte ihnen keine Beachtung. Um epische Geschichte zu schreiben - oder überhaupt eine Form von Geschichte -, muss man seinen Frieden mit den Meistern der Tragödie machen. Jedenfalls sind politische Philosophie und Geschichte, selbst wenn sie sich in der Höhle unserer wirklichen Welt bewegen, weder Dichtung noch Mythologie, auch wenn sie von ihnen gelegentlich Ge-brauch machen.

Judith N. Shklar:
Über Hannah Arendt
(Kapitel 4: Die Vergangenheit neu denken. Übersetzt von Hannes Bajohr und Tim Reiß - Matthes & Seitz) 1977/ 2020
23.02.2025
So stolz und so erhöhend ist die Kraft eines großen und reichen Gegenstandes! Wir recken uns auf zu seinem Maß. Damit dir ein gewaltiges Buch gelinge, mußt du einen gewaltigen Gegenstand wählen. Kein erhabenes, dauerndes Werk kann je über den Floh geschrieben werden, ob es auch viele schon versucht haben.

Herman Melville:
Moby Dick
(Kapitel 104: Der fossile Wal. Übersetzt von Alice und Hans Seiffert) 1851
16.02.2025
Von ablenkenden Gedanken
Wenn der Mensch betet und es kommt ihn ein fremder Gedanke an, dann reitet die Schalengewalt auf dem Wort; denn der Gedanke reitet auf dem Wort.

Martin Buber:
Des Baal-Schem-Tow Unterweisung im Umgang mit Gott (Kapitel: Von den ablenkenden Gedanken) 1981
09.02.2025
O was ward ich geboren mit diesem Gesicht?
Was gleich ich den anderen Vielen nicht?
Blick ich auf, geht man fort; wenn ich sprech, bin ich schwierig;
Dann stell ich mich stumm, und den Freund verlier ich.

William Blake:
Aus einem Brief an Thomas Butts, 1803,
übersetzt von Georg von der Vring,
Bild John Linnell: William Blake, 1820
02.02.2025
Äußerstes Mißtrauen gegen die Dichter, die der
Krieg zum Dichten „anregt“!
Ist geistiger, literarischer Profit vom Kriege,
gefühlzinsend in Poesie angelegt, weniger schmählich als materieller?
Er ist hundertmal schmählicher!

Alfred Polgar:
Lyrische Betrachter (in: Das große Lesebuch. Verlag Kein und Aber. Zürich, S. 57. 2003)
26.01.2025
WETTLAUF DER GNOMEN UND AMBEN. Am Anfang war es einmal - also keinmal -, und zwar die Geschichte selbst hat sich so zugetragen: Von einem Igelpaar sitzt jeweils der eine oder die andere am Ausgangs- und Endpunkt der festgelegten Wettwegstrecke, und harrt, da wie dort, dem erschöpften anderen, cognomen, dessen Name sei - Hase: >Ich bün al dor"<

Oswald Egger:
Anfang von "Gnomen & Amben" (Brüterich Press - 2015)
Foto: gezett
19.01.2025
in diesem bisschen sommer zu sitzen ist nicht so schlimm (leer,
in einer eingegipsten situationallein)
zwischen all den fliegenden seelen, den goldgrünen raupen

Birgit Kreipe:
Auszug aus der dritten nachtwache über alles was mir fehlt (Park - Zeitschrift für neue Literatur, Folge 76, herausgegeben von Michael Speier, Dezember 2024)
12.01.2025
Wenn ich wieder einmal in meine Heimat
komme und mich jemand fragt, wo bist du eigentlich geboren, dann werde ich mit
dem Finger nach oben zeigen und sagen, dort ungefähr, fünf Meter vom Erdboden,
wo eben der Zitronenfalter fliegt, dort etwa muss es wohl gewesen sein.

Ernst Penzoldt:
Lebensabriß und Werkverzeichnis. (Heimeran Verlag, S. 12. 1942)
05.01.2025
0