Brynjólfur Þorsteinsson: Wir Geister
Werkstatt/Reihen > Reihen > Wortlaut Island

BRYNJÓLFUR ÞORSTEINSSON
Aus: Sonur grafarans / Der Sohn des Totengräbers
Una útgáfahús, Reykjavík 2020
Aus dem
Isländischen von Jón Thor Gíslason und Wolfgang Schiffer
WIR GEISTER
die lebensdauer
von geistern beträgt einhundertzwanzig jahre
genug Zeit
verschiedene
dinge zu tun
alte witwen
erschrecken
alte häuser
erschrecken
geschirr
zerbrechen
hunde
bellen lassen
wände
verblassen lassen
einem
partner beim schlafen zuschauen
genug zeit
zu
jau
jau
jaulen und
zu
schrei
schrei
schreien
genug!
um zu tre
tre
treten auf
bretter die knarren
lichter
blinken zu lassen
den Strom
ausfallen zu lassen
einhundertzwanzig
jahre sind genug zeit
für
verschiedenes
aber ein fingerschnipsen
ein augenblinzeln
und das
jahr vergeht
einfach so
Brynjólfur Þorsteinsson lebt in Kópavogur nahe Islands
Hauptstadt Reykjavík; er studierte Allgemeine Literaturwissenschaften (B.A.)
und Kreatives Schreiben (M.A.) an der Universität Islands und veröffentlichte
Hörspiele, Erzählungen und Kurzgeschichten sowie die Gedichtbände Þetta
er ekki bílastæði / Dies
ist kein Parkplatz
(2019) und Sonur grafarans / Der Sohn des Totengräbers (2020). 2019
wurde er für seine Lyrik mit dem Poesiestab Jón-úr-Vör, benannt nach dem
gleichnamigen bekannten Dichter und Bibliothekar (1917 – 2000), ausgezeichnet,
2020 verlieh der Buchhandel seiner Publikation Sonur grafarans / Der Sohn
des Totengräbers den Titel Bester Gedichtband des Jahres.