Benedikt Dyrlich: Otto Dix verstört / Otto Dix zamyla
Gedichte > Zeitzünder
						 
						Benedikt Dyrlich
OTTO DIX ZAMYLA / OTTO DIX VERSTÖRT   
Jako so wójna znowa rozžehli 
						
						wołachu woni, zo měli so derjeměća wzdać.                  
						
						Potom nam kiwa dobyće, překrasne dobyće!* 
						
						Basnik zapyri radostnu zahoritosć za kraj.
						
						A hrimacy přiklesk wuzběhny nuzu
						
						ze wšěch platformow na wěčnu zbóžnosć. 
						
						Na česć wotrjeknjenja bubnowaše 
						
						zelena wutroba zrozumjenje za žratwu třelbow.
						
						K rowu přewodźachu strachule pacifizm. 
						
						Njewinowata duša je na wšě časy noze 
						
						zwróćiła, jako so ze zakopa bojownikow
						
						spyta sama podarmo wudrapać.
						
						Křidło triptychona so hižo paleše, jako so 
						
						samotny wobhladowar wopraša, čemu 
						
						w Albertinumje přeco hišće měr knježi. 
						
						
						Drježdźany 22. winowca 2022
*rjadka z basnje “Lied an alle” Richarda Dehmela z lěta 1914 
						
						Als der Krieg wieder aufglühte, 
						
						riefen sie Verzicht und Hingabe herbei. 
						
						Dann kommt der Sieg, der herrliche Sieg!*
						
						Ein Dichter entfesselte Hochgefühle im Land. 
						
						Und Beifallsorkane aus allen Plattformen  
						
						
						hoben die Not zur endlosen Seligkeit. 
						
						Zu Ehren der Entsagung trieb das grüne Herz 
						
						Verständnis für Kanonenfutter ein. 
						
						Zu Grabe trugen Angsthasen den Pazifismus. 
						
						Das Blumenkind kam ein für alle Mal  
						
						auf den Hund, als es sich selbst auf dem Schlachtfeld  
						
						lichterloh, aber vergeblich aufbäumte.  
						
						
						Ein Flügel des Triptychons brannte bereits, 
						
						während ein einsamer Betrachter fragte, warum 
						
						im Albertinum immer noch Frieden herrscht.
                                                             Dresden 22. Oktober 2022 
						
						*aus dem Gedicht “Lied an alle” von Richard Dehmel aus dem Jahr 1914 
						
						Das anliegende Gedicht hatte am Freitag, 28. 10.
						2022, in der „Nacht der sorbischen Poesie“ in Dresden (Zentralwerk; Ausrichter
						Netzwerk Lyrik e.V.) seine Premiere, in 2 Sprachen (sorbisch und deutsch).
 
 
