Antje Boehk: Die unsichtbare Zunge der Ablehnung
Werkstatt/Reihen > Reihen
0

Antje Boehk
Die unsichtbare Zunge der Ablehnung
In Japan sagt man, ein abgelehntes Ich sei wie ein Kranich mit nur einem Flügel – es
In Japan sagt man, ein abgelehntes Ich sei wie ein Kranich mit nur einem Flügel – es
kann noch
träumen, aber nicht fliegen.
Im Büro, wo Ablehnung ein herrisches Kopfschütteln ist, beginne ich zu glauben, dass
Im Büro, wo Ablehnung ein herrisches Kopfschütteln ist, beginne ich zu glauben, dass
die Sprache
selbst mich ablehnt. Ich öffne den Mund, aber meine Zunge weigert sich,
"Ich bin genug" zu sagen. Vielleicht ist es nicht meine Zunge,
sondern die Grammatik
meiner Angst, die den Satz dirigiert.
Ich sehe hinaus und mich als Kind, das einen Papierflieger wirft und wegsieht, bevor
Ich sehe hinaus und mich als Kind, das einen Papierflieger wirft und wegsieht, bevor
er landet. Ist das
mein Verhältnis zur Angst? Ich schicke mich selbst los und schließe
die Augen.
Ablehnung ist nicht das Gegenteil von Annahme, sondern ein anderer Ausdruck davon
Ablehnung ist nicht das Gegenteil von Annahme, sondern ein anderer Ausdruck davon
– wie Schnee, der
fällt, dem es gleichgültig ist, wie lange es ihn geben wird. Die
Antwort ist,
er wird weiter existieren. Nur anders.