Ángeles Mora: Sommers
Gedichte > Zeitzünder
						Ángeles Mora
Aus dem Spanischen von
						Geraldine Gutiérrez-Wienken 
und Martina Weber
Sommers
						
						Immer schon, wenn die Angst
						mich umklammert,
						
						hab ich versucht, mutig zu
						sein.
						
						In der unendlichen Siesta
						meiner Kindheit
						
						im Inneren des Hauses,
						während der Schwüle der Abende
						
						summten zögernde Stimmen,
						Echos der Älteren,
						
						Fragmente schlaftrunkener
						
						                                        Konversationen
						
						aus Schaukelstühlen.
						
						Auf der anderen Seite dieser
						Siesta
						
						flüchteten wir, die Kleinen,
						
						raus auf die Straße, rein
						ins Gewühl.
						
						Alle zusammen auf einem
						bombastischen Wagen
						
						aus Holz – mein Pferd – ich
						hielt mich am ruckelnd
						
						vibrierenden Lenker oder am
						Zaumzeug, und tschüss!
						
						auf metallenen Rädern,
						runter auf einem einsamen
						
						Hang, mein Herz
						
						fiel in meine Hosentaschen,
						wir rutschten
						
						in die Schwüle eines Abends.
						
						Ich bremste nie. Ich wusste,
						irgendwann
						
						würden die Räder,
						durchgedreht wie sie waren,
						
						ihre Begierde stillen, und
						in der Ebene exakt
						
						an der Stelle stoppen, wo
						Häuser
						
						ihre Schattenportale
						öffneten.
						
						Dann endlich würde auch ich
						aufrecht stehen, einfach nur
						
						da sein, auf dünnen
						zittrigen Beinen. Inmitten
						
						der Straße. In den Armen der
						Angst.
						
						Veranos
Siempre busqué el valor en los brazos del miedo.
En la siesta de la niñez sonaban,
al fondo de la casa, en el bochorno de la tarde,
voces entrecortadas, ecos de los mayores,
restos de conversaciones
                                       dormidas
sobre las mecedoras.
Mientras tanto,
en la orilla de la siesta,
los críos escapábamos
al fuego de las calles.
Entre gritos compartíamos
un carro de madera deslumbrante
—mi caballo de adioses—
que bajaba la cuesta solitaria
chirriando sus ruedas metálicas,
abriéndose en la tarde pegajosa,
audaz, acelerado.
Yo me agarraba fuerte al manillar o a las bridas,
con el corazón en la boca.
Pero nunca frené. Sabía que al final,
en el llano, las ruedas locas calmarían su afán
y se detendrían justo allí,
donde las casas abren sus portales de sombra.
Para que al fin me alzara sobre mis piernas flacas,
temblorosas.
En medio de la calle.
En los brazos del miedo.
In Ángeles Mora, Spiegel der Spione |
						Espejo de los espías. Aus dem Spanischen von
						Geraldine Gutiérrez-Wienken und Martina Weber. Illustration: Josefina Wolf,
						www.josefinawolf.com. Satz und Design: Eddy Rafael
						Reinoso. hochroth Heidelberg 2019 /
						ISBN: 978-3-903182-29-5
						
						Ángeles
						Mora, geb. 1952 in Rute,
						Spanien, lebt seit 1980 in Granada. Sie studierte Hispanistik an der
						Universidad de Granada. 1982 erschien ihr erster Lyrikband Pensando que el camino iba derecho. Es folgten: La canción del olvido (1985), La guerra de los treinta años (1989,
						Rafael Alberti Poetry Prize), La dama
						errante (1990), Caligrafía de ayer
						(2000), Contradicciones, pájaros
						(2001), Bajo la alfombra (2008), Canciones inaudibles (2018, mit zwei CD’s
						und einem Vorwort von Olalla Castro). 2016
						erhielt sie den spanischen »Premio de la Crítica« für ihren Lyrikband Ficciones para una autobiografía (2015).
						Die Gedichte auf den Seiten 3 bis 25 der vorliegenden Publikation stammen aus
						diesem Buch. Im Jahr 2017 wurde Ángeles Mora mit dem bedeutenden spanischen
						»Premio Nacional de Poesía« ausgezeichnet.
								 
 
