Aloysius Bertrand: Die Zauberweise von Jehan de Vitteaux
Werkstatt/Reihen > Reihen > Aloysius Bertrand

Aloysius Bertrand
aus den angehängten "Einzelstücken"
übersetzt von Werner Wanitschek
DIE ZAUBERWEISE
VON JEHAN DE VITTEAUX
Es ist bestimmt einer von den Lieblingen der Gehörntenvon Évreux, oder einer von der Bruderschaft der EnfantsSans-Souci der Stadt Paris, oder ein Spielmann, der Langue d’ocsingt
Ferdinand LANGLÉ
Fabel von der Dame der schönen Weisheit
Das Blätterdach grün und dicht: ein Gelehrter der fröhlichen Wissenschaft, der mit seiner Kürbisflasche und seiner Fiedel reiset, und ein Ritter ausgerüstet mit einem so gewaltigen Schwerte, um den Turm von Montlhéry in zwei Stücke zu haun.
DER RITTER – Halt! deine Flasche, Vasall; ich hab drei Sandkörner in der Kehle.
DER MUSIKANT – Euch zu Belieben, doch trinkt nur einen kleinen Schluck davon, dieweil der Wein teuer ist dies Jahr.
DER RITTER (verzieht das Gesicht, nachdem er alles getrunken hat). – Er ist sauer dein Wein; du verdientest, Vasall, daß ich dir deine Kürbisflasche auf den Ohren zerschlüge.
Der Gelehrte der fröhlichen Wissenschaft setzte, ohne ein Wort zu sagen, den Bogen seiner Fiedel an und spielte die Zauberweise von Jehan de Vitteaux.
Diese Weise hätte die Beine eines Gelähmten gelöst. So tanzte nun der Ritter auf dem Rasen, sein Schwert geschultert wie ein in den Krieg ziehender Hellebardier.
«Gnade! Schwarzkünstler», schrie er alsbald, außer Atem. Und warf immerzu die Beine.
«Recht gerne! zahlt mir erst meinen Wein, hohnlachte der Musikant. Eure Goldlämmer, wenns beliebt, oder ich führe Euch, so tanzend, durch die Täler und die Marktflecken, im Waffen-Gang von Marsannay!
– Hier hast du, sprach der Ritter, als er seine Geldkatze durchsucht hatte und sein Pferd losband, dessen Zügel um den Ast einer Eiche geschlungen waren – hier hast du! und der Teufel soll mich erwürgen, wenn ich jemals wieder aus der Kalebasse eines gemeinen Mannes trinke!»