Abdul Hadi Sadoun: How I am not self?
Werkstatt/Reihen > Reihen > Brückensprache

Foto privat
Abdul Hadi Sadoun
How I am not self?
aus dem Arabischen mit dem Autor und auf Grundlage von
spanischen Interlinearversionen übersetzt von Timo Berger
How I am not self?
How I am not self
في كل عودة
وفي كل مضي
وفي مرايا الطريق ذاتها
وفي أشجار الطريق ذاتها أيضاً
أجري كجواد مجنون
خلف أبدية الصورة.
How I am not self
مثل بحر يتجاهل قطرته الأولى
مثل بحر يتجاهل قطرته الأساسية الأولى
مثل بحر يتجاهل قطرته الأساسية، المتلامعة، الأولى.
البارحة، متأملاً المساء
من نافذة غرفتي المتضببة
ولم نكن نتعانق كعادتنا
لم أفهم معنى الجملة الإنكليزية هذه
في الفيلم الذي تتفرجين عليه بكل إهتمام
ولم أدرك معنى لإنتظاري
ولماذا أشعربالخيبة تماماً.
How I am not self
حتى أن ظهري يشدني
بقوة
صوب الفراغ.
How I am not self?
How I am not self
und bei jeder Rückkehr
und bei jedem Aufbruch
und selbst in den Spiegeln
des Wegs
und selbst in den Bäumen
des Wegs
renne ich wie ein verrücktes Pferd
der Unsterblichkeit des
Fotos hinterher.
How I am not self
wie ein Meer, das seinen
ersten Tropfen nicht kennt
wie ein Meer, das seinen genauen Tropfen nicht kennt
wie ein Meer, das seinen
ersten genauen und luftigen
Tropfen nicht kennt.
Gestern als ich den Sonnenuntergang
von den bewölkten Fenstern
deines Zimmers aus
betrachtete
und wir nicht wie sonst
miteinander schliefen
wusste ich nicht, was
dieser englische Satz
des Films, den du
begeistert sahst, bedeutete
wusste weder, was ich mir von meinem Warten erhoffte
noch den Grund, warum ich
mich frustriert fühlte.
How I am not self
so sehr, dass mich der
Rücken fest
an die Leere
band.
Abdul Hadi Sadoun, geboren 1968 in Bagdad, Irak, ist Schriftsteller,
Übersetzer und Hispanist und lebt derzeit in Madrid. Er promovierte in
Philosophie und Literatur an der Autonomen Universität von Madrid. Von ihm
erschienen Büchern, sowohl auf Arabisch als auch auf Spanisch, unter anderen: „Escribir
en cuneiforme“ (2006), „Plagios familiares“ (2008), „Pájaro en la boca y otros
poemas“ (2009), „Siempre todavía“ (2010), „Campos del extraño“ (2011) und „Memorias
de un perro iraquí“ (2016). Sein Werk wurde ins Englische, Französische,
Italienische, Persische, Kurdische und Katalanische übersetzt. Er selbst hat
Lorca, Alberti, Machado, Jiménez, Aleixandre und Borges ins Arabische
übersetzt. Seine Poesie wurde mit dem II. Internationalen
Antonio-Machado-Stipendium (Soria, Spanien, 2009), der Ernennung zum Ehrengast
der Stadt Salamanca (2016) und der Auszeichnung IX Poets of Other Worlds
(International Poetry Fund, 2016) gewürdigt.