(Bela Chekurishvili:) Gastspiel für Mickey Mouse. Georgische Poesie
Rezensionen/Lesetipp > Rezensionen, Besprechungen
Jan Kuhlbrodt
(Bela Chekurishvili:) Gastspiel für Mickey Mouse: Georgische Poesie. Eine Anthologie. Berlin (Dagyeli
Verlag) 2025. 120 Seiten. 20,00 Euro.
Mickey Mouse als Verheißung und
Ausweg
Während meiner Kindheit in der DDR
und somit in der östlichen Hemisphäre war der Name und die Figur Mickey Mouse
doppelt besetzt. Von oben und von unten sozusagen. Einerseits kursierten Kaugummibilder
und Comichefte, die irgendwie und auf halsbrecherische Weise den Eisernen
Vorhang überwunden hatten, und andererseits galt der Name in den Augen der
Wandlitzgemeinde gewissermaßen als Pseudonym für die verkommene Rückständigkeit
westlicher, mithin kapitalistischer Kultur. Was natürlich aus heutiger Sicht
einigermaßen witzig klingt, führt man sich Ulbricht, Honecker und Konsorten
jenseits ihrer politischen Macht vor Augen. Panzerknacker. Und letztlich wie
das permanent scheiternde Disney-Verbrecherkollektiv ebenso gescheitert. Aber
gründlicher.
Bela Chekurishvili hat ein Buch über die Aufnahme und den Niederschlag der Popkultur in der georgischen Dichtung herausgegeben. Gastspiel für Mickey Mouse. Pop und Poesie in Georgien. Es zeigt die Vielfalt der Reaktionen auf den Pop von Bewunderung, Verklärung, aber auch Abwehr. Denn in der amerikanischen Popkultur schwebte und schwebt auch immer ein invasives Element mit.
Was mich sehr an die DDR erinnert, aber vielleicht war es ja überall so, ist die Verklärung früh verstorbener Schauspiel- und Musikgrößen wie Marilyn Monroe und John Lennon. Die fast religiöse Ansprache:
John, antworte mir!John, hör zu,John, du hast recht,unser Leben ist, was passiert,wenn wir die Zukunft planenund keine Zeit zu leben haben.

Das ist der Anfang des Gedichtes John! von Nino Darbaiseli Straughn. Diese Autorin wurde 1961 in Tbilisi geboren und bringt in diesem Gedicht die Situation ihrer (mithin meiner) Generation auf den Punkt. Uns umgab ein Zuviel an behaupteter Zukunft, die sich letztlich als Luftnummer erwies, uns die Luft aber auch abschnürte.
Ein spannendes Buch!