Direkt zum Seiteninhalt

Márió Z. Nemes: Artauds Leatherface

Werkstatt/Reihen > Reihen > Ungarische Lyrik der Gegenwart
Foto: Dirk Skiba

Nemes Z. Márió

Artaud bőrpofája

Artaud múmiájában nem lehet aludni,
mert kicsi a tér és kevés az oxigén. Jobb híján

tiniszemetet zabálunk a túlélésért.
De ez a feladat is önveszélyes, hiszen Artaud
annyira vékony volt halála pillanatában,
hogy bármelyik mozdulattal kiharaphatjuk magunkat
a száraz hüvelyből. Persze az is problémát okozhat,
ha visszahányjuk az éretlen masszát,
ezzel is csökkentve a rendelkezésre álló teret.
Ilyenkor legfeljebb tapicskolhatunk,
mint szüretkor, hogy az így megdolgozott
levet édesbús nedűként
válassza ki magából a tetem. Artaud sír,
mondják ilyenkor a látogatók,
egy angyal repült el felette!
Sokan is vagyunk, igazi patkánykirályság,
egyáltalán nem tisztelettudók, kivájjuk a szemünket,
ha valaki előbb kacsint, mint fejel.
ez meg a legjobb családban is
megtörténik, főként ha nincs elég béltágasság
a rabszolgapornóhoz. Mégsem vagyunk
csalódottak. Izgünk és mozgunk,
párhuzamosan és mellérendelten, néha úgy,
mint egy cövekverő
néha csak vagányul. Artaud táncol!
Igyekszünk is jól megmozgatni az öreg lóbőrt.
Polka és rovarkeringő, így mulat a pestis keleten!
Nem mintha lenne elég bőr a képünkön, de ez is
a korábbi problémára utal vissza, miszerint
lehetőségeinket korlátozzák a preparátum
fizikai adottságai. Ugyanakkor minden
vidámabb Artaud-gúnyában!
A jó doktorok is kitérnek a hitükből, és fejvesztve
rohannak az anatómiai múzeum folyosóin,
amikor felcsendül a bélzene, miszerint lyukat vágtunk
a libidóba. Nem akarunk okoskodni, nem is lenne
egyszerű, hiszen a koponyaüregben
csak kevesen férünk el, és ott mindig hidegebb is van,
de szerintünk ez lesz az évszázad hipnózisa.

Márió Z. Nemes

Artauds Leatherface

In Artauds Mumie kann man nicht schlafen,
denn der Raum ist klein und hat nur wenig Sauerstoff. Mangels
Besserem
fressen wir Teeniemüll um zu überleben.
Aber diese Aufgabe ist selbstgefährdend, denn Artaud war
im Augenblick seines Todes so dünn,
dass wir uns mit jeder Bewegung aus der trockenen Hülle
herausbeißen könnten. Natürlich kann es Probleme bereiten,
wenn wir die unreife Masse wieder auskotzen und so
den zur Verfügung stehenden Raum noch verkleinern.
Dann müssen wir wohl keltern,
wie bei einer Weinlese, damit der Leichnam
den so bearbeiteten Saft als süßtraurigen Trunk
absondern kann. Artaud weint,
sagen dann immer die Besucher,
ein Engel ist über ihn geflogen!
Wir sind auch ganz schön viele, ein echtes Rattenkönigreich,
in keinster Weise respektvoll, wir kratzen uns die Augen aus,
wenn einer von uns zwinkert, bevor er einen Kopfball macht.
Das passiert auch in den besten Familien,
vor allem, wenn es an der für den Sklavenporno
nötigen Darmgeräumigkeit mangelt. Trotzdem sind wir
nicht enttäuscht. Wir tummeln uns, mal tun wir’s parallel,
mal nebengeordnet, manchmal so wie ein Pfahlrammer,
manchmal ganz abgeklärt. Artaud tanzt!
Wir geben uns auch Mühe, das alte Pferdeleder ordentlich zu bewegen.
Polka und Insektenwalzer, so feiert die Pest im Osten!
Was nicht heißt, dass wir eine dicke Haut hätten, aber auch das
deutet das vorangehende Problem an, wonach unsere
Möglichkeiten durch die physischen Gegebenheiten des Präparats
eingeengt werden. Gleichzeitig ist doch alles
lustiger in Artaud-Klamotten!
Die lieben Doktoren verlieren den Verstand und rennen,
wenn die Darm-Musik erklingt, kopflos durch die Flure
des anatomischen Museums, woraus hervorgeht,
dass wir wohl eine Öffnung in die Libido geschnitten haben.
Nicht, dass wir klug tun wollen, das wäre auch sehr schwierig,
denn in die Schädelkalotte passen nur Wenige hinein,
da ist es auch immer etwas kälter.
Aber wir denken, dies wird die Hypnose des Jahrhunderts.


Deutsch von Orsolya Kalász und Monika Rinck

Deutsche Erstveröffentlichung in Márió Z. Nemes, Puschkins Brüste, Stuttgart: Edition Solitude 2016


Márió Z. Nemes (*1982 in Ajka), Dichter, Essayist und Dozent für Ästhetik in Budapest. Er war Mitbegründer der Lyrikgruppe Telep Csoport und des Fanzines Technologie und das Unheimliche. Aktueller Gedichtband: A hercegprímás elsírja magát („Der Fürstprimas bricht in Tränen aus“, Budapest: Libri 2014). In deutscher Sprache erschien eine Auswahl seiner Gedichte unter dem Titel Puschkins Brüste (Stuttgart: Edition Solitude 2016.) in der Übersetzung von Orsolya Kalász, Monika Rinck und Matthias Kniep.

Weitere Gedichte von Márió Z. Nemes in deutscher Übersetzung sind auch auf lyrikline zu finden.

Übersicht der Beiträge »
Zurück zum Seiteninhalt